Diskussion:Kirche Mariae Himmelfahrt (Abtei Nonnberg)

Es gibt keine Diskussionen auf dieser Seite.

Stiftskirchen gibt es viele, nicht wenige sind der Maria geweiht. Auch die Kirche Seitenstetten in Niederösterreich ist z.B. eine Mariae Himmelfahrtskirche, oder die Kirche zu Wilhering bei Linz. Auch die Kirche im nahen Laufen mit engem Salzburgbezug gehört dazu. Die Kirche auf dem Nonnberg gehört natürlich zu einem Stift, hier noch konkreter zu einer Abtei. Wenn ich um eindeutige Begriffe bitten darf, empfehle ich "Kirche Mariae Himmelfahrt (Abtei Nonnberg)" --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 12:13, 1. Jun. 2019 (UTC)

Ist Nonnberg eine Abtei? Glaube ich eher nicht, ist ein (Damen)Stift. Bitte nochmals um Überprüfung bittet --Peter (Diskussion) 13:25, 1. Jun. 2019 (UTC)
Sowohl als auch. Siehe http://www.nonnberg.at/. Das Kloster wird ja auch (seit ein paar hundert Jährchen) von einer Äbtissin geleitet. Auffällig ist am Rand, dass bis vor wenigen Jahren das Kloster Benediktinen-Abtei hieß, nunmehr Benediktinerinnen-Abtei. Auch das sollten wir daher gemeinsam ändern. Stift ist halt der allgemeinere Begriff, Abtei der engere. Daher mein Vorschlag.--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 17:45, 1. Jun. 2019 (UTC) (P.S. hab gegen Begriff Stift Nonnberg statt Abtei natürlich auch nichts einzuwenden!)
Also, laut homepage heißt das Kloster [nun] also Benediktinerinnenabtei Nonnberg, auf deren Seite der Geschichte aber wieder Stift Nonnberg und auf dieser Seite dann ganz unten wieder Abtei Nonnberg. Die Kirche wird Kirchenführer von 1995 (Kunstverlag Hofstetter) als Abteikirche Nonnberg bezeichnet, Hans Tietze nennt sie Stiftskirche zur hl. Erentrud.
So werde ich dann die Artikel bzgl. Kloster in Benediktinerinnenabtei Nonnberg ändern und bzgl. Stiftskirche in Kirche Mariae Himmelfahrt (Abtei Nonnberg). Dann wäre natürlich analog auch die Kirche der Benedikinerabtei Michaelbeuern von Benediktiner-Abteikirche Michaelbeuern in ? - da weiß ich ja nicht den genauen "Taufnamen" der Kirche stellt fest --Peter (Diskussion) 19:19, 1. Jun. 2019 (UTC)
Danke für Deine Änderung. Diese Abteikirche bzw. Stiftskirche Michaelbeuern ist dem heiligen Michael geweiht. Der Taufname "Heiliger Michael" ist hier aber weniger bekannt. Auch zeigt der Hochaltar hier im Mittelbild von M. Rottmayr gemalt die Auferstehung Christi. Der Heilige Michael ist "nur" im Oberbild dargestellt. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 09:18, 2. Jun.2019 (UTC)
Jetzt hab ich glatt vergessen konkret zu antworten. Benediktiner-Abteikirche finde ich persönlich nicht gut, besser wäre schon Benediktinerabtei-Kirche. Diese Kirche in Michelbeuern kann m.E. als "Benediktinerabteikirche Hl. Michael (Michaelbeuern)" - oder allgemeiner und nicht ganz präzise aber nicht unüblich als "Stiftskirche Hl. Michael (Michaelbeuern)" gut aufgehoben sein. Was wäre übrigens mit Abteikirche Hl. Michael (Benediktiner zu Michaelbeuern)? --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 18:22, 2. Jun. 2019 (UTC)
Ich habe alles gelesen und werde nächste Woche mit entsprechenden Korrekturen beginnen meint dankend --Peter (Diskussion) 18:46, 2. Jun. 2019 (UTC)
Zurück zur Seite „Kirche Mariae Himmelfahrt (Abtei Nonnberg)“.