Diskussion:Kobler-Spängler-Briefe

Aktive Diskussionen

Danke! Ich habe die Verweise in der Einleitung korrigiert. Weitere Korrekturen folgen, aber ich bin dankbar, wenn andere mithelfen! 18:49, 15. Dez. 2020‎ Benutzer:OttoChristianRupert

Dank an T schaible für Korrekturen und Ergänzungen! OttoChristianRupert (Diskussion) 17:01, 16. Apr. 2021 (CET)

neue Briefe

Lieber Peter und liebe Wiki-Freunde in Salzburg! Ich habe ein kleines Problem, das ich gerne mit euch diskutieren würde, bevor ich weitere Briefe und Fotos für die Kobler-Spängler-Seiten hochlade. Als Beispiel geht es um den folgenden Block bisher nicht gelesener Briefe und Notizen, die ich jetzt übertragen habe. Auch gehört ein Foto des Briefes der Fanny Kobler von 1883 dazu. – Ich belasse die Briefe in den Bündeln, wie ich sie übernommen habe und speichere sie selbst ebenso in dieser Reihenfolge, die nicht immer chronologisch ist, sondern Zusammengehöriges vereint. (So habe ich die Bündel vorgefunden.) – Für SALZBURGWIKI sind sie wohl besser chronologisch einzuordnen, und man müsste Zusammenhänge extra markieren, z.B. die beiden Briefe der Fanny von 1881 und 1883, die nach der Wiki-Aufstellung getrennt wären. Ich würde das gerne Salzburg überlassen, damit ich weniger Fehler produziere. Nach den Übertragungen bzw. deren Einfügung in SALZBURGWIKI würde ich dann die entspr. Blöcke der vorläufigen Beschreibung löschen. – Z.B. die beiden "Quittungen" von Richard Schlegel könnte man auch als Anmerkungen zu Richard Franz Schlegel stellen: Unter "Promotion… / erhebliche finanzielle Mittel… [mit etwa dem Zusatz:] "Auch später hat Fanny Kobler die Familie finanziell unterstützt." Die "Platzwahl" würde ich auch hier gerne Salzburg überlassen; die Erweiterung des Eintrags kann ich dann vornehmen (falls ihr das nicht macht). – Schließlich sind vielleicht Hinweise dabei, die man vollständig aus SALZBURGWIKI weglassen könnte (Hinweis auf das Notenblatt etwa), aber auch diese Entscheidung würde ich gerne euch überlasssen. – Gleiches gilt für die Castelli-Hinweise, die vielleicht als Anmerkungen genügen, z.B. auch der Brief von nach 1938. - Könnte man eine neue Seite schaffen mit etwa "neue Briefe / in Arbeit", auf die ich dann meine Texte und meine Fotos laden könnte und die dann nach und nach aufgelöst (und später wieder aufgefüllt) werden könnte? Herzliche Grüße aus Freiburg. Otto. – Beispiel-Block:

Briefe [rot verschnürt, nicht gelesen] von Nr.38 Richard Schlegel an Nr.79 Fanny Kobler: Salzburg 1.8.1860, dankt für 3.000 Gulden; Blatt 18.6.1878 dankt für 1.600 Gulden. – Nr.(38) Kathi Schlegel, geb. Katharina Arrigler, Stiefmutter zu Nr.19 Fanni Schlegel, verh. Spängler, "Liebe Fanni, lieber Franz... von Eurer alten Mutter, von mir notiert: 7.4.1897. - Liebe Fani!...deine Mutter. – Salzburg 18.7. ohne Jahr, Liebe Rosa!...deine aufrichtige Mutter Kathi Sch. – An Nr.39 Amalia Kobler Notenblättchen mit "Canzonetta napolitana", Rosa, 21.8.1845 [?]. – Über Nr.78 Francesco Castelli: Briefkarte Innsbruck 27.12.1938 von Rudl (Widerhofer) über Castelli; Briefumschlag an Franzi Spängler, Krems, Ringstr.2, 2.10.1939, von Otto Dafert mit Abschrift Taufschein Castelli; darin auch Brief von Otto (Dafert) wegen Totenschein Castelli 13.2.1939; masch.geschriebene Abschrift Taufschein Castelli, Brescia 1796, ausgestellt 1939. – Nr.79 Fanny Kobler an 18/19: Liebe[r] Franzl... deine dich liebende Großmutter, ohne Datum; Salzburg 14.5.1881, Liebe Fani... Großmutter Fanni; 21.10.1883, "Liebe Fanni... [mit zittriger Schrift, 1886 gest.]... deine Urgroßmutter Fanni." Verweise für die anderen Jahre nicht geschrieben. OttoChristianRupert (Diskussion) 13:22, 26. Apr. 2021 (CET)

Lieber Otto, grundsätzlich habe ich alle Abschnitte 1:1 von deiner mir geschickten CD hier ins SALZBURGWIKI übertragen. Aufgrund der Länge des gesamten Dokuments habe ich es in besser lesbare Zeitabschnitte aufteilt und als eigene Artikel gespeichert. Jeder Artikel hat eine allgemeine kurze Einleitung, damit ein Leser, wenn er nicht von der Hauptseite auf diese Seite gekommen ist, weiß, worum es geht. Aber alle Textabschnitte danach sind in der Reihefolge, wie du sie mir geschickt hast.
Folglich solltest du Ergänzungen auch in jener Reihenfolge vornehmen, wie du sie im Bündel vorfindest. Grundsätzlich ist dir Darstellung als Urheber dieses Projekts frei überlassen.
Gerne habe ich dir eine Benutzer-Hilfsseite / Arbeitsseite eingerichtet, auf der du werken kannst. Ist ein Abschnitt von dir fertig bearbeitet kannst du ihn in den entsprechenden Artikel kopiert: Benutzer:OttoChristianRupert/neue Briefe in Arbeit
Ich habe sowieso immer ein Auge auf deine Aktivitäten meint dankend Peter (--Peter (Diskussion) 14:08, 26. Apr. 2021 (CET))
Zurück zur Seite „Kobler-Spängler-Briefe“.