Benutzer Diskussion:OttoChristianRupert

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen!

Willkommen im Salzburgwiki und viel Spaß beim Mitarbeiten wünscht mosaico!

Wenn du Fragen hast, dann lies dir einmal die ersten Schritte im Salzburgwiki:Portal durch, stell eine Frage im Forum Technik oder kontaktiere einen der Administratoren oder mich.

Fanny Kobler

Kannst du bitte beim Artikel von Fanny Kobler noch dazu schreiben, in welcher Familie die Dokumente sich befinden? "Im Besitz der Familie" scheint mir als Quellenangabe noch zu ungenau. Jedenfalls herzlichen Dank für diesen absolut guten Beitrag über die Besitzer des Höllbräus meint bittend und dankend Peter 11:40, 17. Feb. 2011 (CET)

Mache ich. Danke!OttoChristianRupert 13:40, 17. Feb. 2011 (CET)

Diskussionsbeiträge bei Artikel

bitte einmal geschriebene Diskussionsbeiträge bei Artikel nicht löschen! Diskussionsbeiträge sollten bestehen bleiben meint dankend Peter 09:05, 21. Feb. 2011 (CET)

Danke; ich verstehe. Werde mich bessern.OttoChristianRupert 14:26, 21. Feb. 2011 (CET)

welche Bearbeitungsseite?

ich finde keinen "verborgenen" Textteil - wo sollte sich dieser verstecken fragt ein wenig ratlos Peter 18:51, 12. Mai 2011 (CEST)

gefunden! Peter 18:52, 12. Mai 2011 (CEST)

Großen Dank!OttoChristianRupert 10:40, 13. Mai 2011 (CEST)

Franz (II.) Xaver Gregor Spängler

Hallo! Ich habe einen neuen Artikel hochgeladen mit drei Fotos = [[Franz Xaver Gregor Spängler|Franz (II.) Xaver Gregor Spängler. Die zweite Hälfte des Artikels mit den Anmerkungen usw. ist nur auf der Bearbeitungsseite, so dass ich das Ergebnis nicht kontrollieren kann. Ich könnte Hilfe gebrauchen, das in Ordnung zu bringen. Auch sind die Bildunterschriften noch rot. Bei Gelegenheit möchte ich dann noch die Verweise auf diesen Artikel, der hoffentlich gefällt, an den anderen Stellen hinzufügen. Mit dieser Bearbeitung meines Urgroßvaters mache ich dann erst einmal eine längere Pause, und dann sehen wir weiter. Interessieren würde mich die Adresse "Marktplatz Nr. 10"; kann man über dieses Haus etwas sagen; ist es Nr. 10 auf dem heutigen "Alten Markt"? Mit herzlichen Grüßen aus Freiburg!OttoChristianRupert 18:41, 12. Mai 2011 (CEST)

Ja, Marktplatz = Alter Markt und die Hausnummern sind auch gleichgeblieben. --Karl Irresberger 11:49, 13. Mai 2011 (CEST)

Bei Gelegenheit würde ich gerne noch mehr über das Haus erfahren; ist es dort, wo auch das Spänglerwappen (Trauben tragende Löwen) erhalten geblieben ist? Und was ist heute in dem Haus? Ich könnte aus den Briefen einige Hinweise suchen für die 1860er Jahre... Aber auch das später! Grüße, OttoChristianRupert 12:18, 13. Mai 2011 (CEST)

Spängler, Metzger und Späth

Wurde durch den Artikel zu der Mutmaßung (siehe Diskussion:Johann_Peter_Metzger#Metzger, Poschinger, Späth ...) angeregt, dass Johann Peter Metzger, prominenter Vertreter der noch unterbelichteten Kaufmannsfamilie Metzger, mit einer geb. Poschinger verheiratet war. Vielleicht kann man noch mehr Licht auf die noch unterbelichteten Kaufmannsfamilien Metzger und Späth werfen ... --Karl Irresberger 11:58, 13. Mai 2011 (CEST)

Ich hänge der Einfachheit halber an, was ich mir notiert habe:

Nr. 146, Petrus (Johann Peter) Mezger (Metzger; der Vater Ignatius Metzger, "bügerlicher Kaufmann", Nr. 292, stammt aus Würzburg; Nr. 293, Appolonia Coringin), geb. 1723, gest. 1795, wird in Salzburg als "senator et mercator civicus" erwähnt und ist 1775 bis 1795 Bürgermeister von Salzburg. Er ist Inhaber einer großen Tuch- und Weißwarenhandlung, ab 1760 Stadtrat und ab 1769 Stadtkämmerer; er heiratet am 8.2.1751 im Salzburger Dom Maria Susanna Poschingerin (Susanna Poschinger, Nr. 147; deren Vater, Nr. 294, Johann Gottfried Poschinger, "bürgerlicher Kaufmann in Neumarkt", verh. mit Nr. 295, Maria Katharina Stanzinger). - Qu.: zu Nr. 146= Heinz Dopsch-Robert Hoffmann, Geschichte der Stadt Salzburg, 1996, S.352, mit Farbportrait von Johann Peter Metzger [Schwarz-weiß-Kopie liegt bei Nr. 79; Fotos]. – Wikipedia (Internet 2007): Johann (Nepomuk) Peter Metzger von Alcantara (*23.2.1723 Salzburg; †14.12.1795 ebenda) war der vorletzte amtierende Bürgermeister der Stadt Salzburg vor dem endgültigen Übergang des Landes an das Kaisertum Österreich. Metzger wurde am 5.12.1735 als Rudimentist [?] an der Salzburger Universität immatrikuliert. Er war bürgerlicher Tuchhändler, wurde 1760 Stadtrat, 1764 Verwalter des Siechen- und Leprosenhauses in der Salzburger Vorstadt Mühlen, 1768 Stadtkämmerer, Rittmeister der Bürgergarde und Verwalter der städtischen Ziegelei. 1780 erwarb er das Haus Judengasse 14. Als Nachfolger von Sigmund Haffner d.Ä. und Ignatz Anton von Weiser übte er vom 9.9.1775 bis 1795 für 20 Jahre das Amt des Bürgermeisters der Stadt Salzburg aus [...] – Die Nr. 14 ist offenbar gegenüber (?) der Nr. 15, dem Gasthaus zur Hölle der Kobler. – Trau. 146/147 Petrus Metzger und M.S.Poschinger, 1751. - Der "Trau." Trauschein Metzger oo Poschinger liegt mir vor. Mehr gerne dazu, wenn ich vom Urlaub wieder zurück bin. Familie Späth habe ich nicht notiert. Die Nr. beziehen auf meinen Stammbaum (gerade Nr. = Männer; ein dazu ungerade = Frau; verdoppeln = Eltern). Grüße OttoChristianRupert 12:14, 13. Mai 2011 (CEST)

Siehe Diskussion Metzger, Poschinger, Späth ... LG --Karl Irresberger 00:18, 19. Jul. 2011 (CEST)

Entwürfe

lieber otto, ich habe deinen "post" artikel entwurf in deinen namensraum verschoben. du findest ihn nun hier: Benutzer:OttoChristianRupert/Entwürfe/Post. wir sollten so rudimentäre artikel solange im eigenen namensraum halten, bis sie veröffentlicht werden können, weil sie kein entwurf mehr sind. ich habe dir zudem eine startseite für weitere entwürfe angelegt Benutzer:OttoChristianRupert/Entwürfe und diese auf deiner benutzerseite verlinkt, meint Mecl67 (Diskussion) 10:59, 4. Mär. 2021 (CET)

Danke! Die "Post" muss also warten... Die Frage taucht bei den Briefen auf, an denen ich gerade arbeite... Bis später! OttoChristianRupert (Diskussion) 16:41, 4. Mär. 2021 (CET)

neue Fotos

2 Fotos = Zäzilia Amalia Kobler 1.jpg und dito 2.jpg wurden hochgeladen; bitte einfügen. Nähere Beschreibung im Artikel folgt dann. Platzierung etwa unter dem Portrait oder weiter unten. Danke! OttoChristianRupert (Diskussion) 13:02, 20. Dez. 2021 (CET)

Aloys Spängler

Lieber Otto, was hältst du eigentlich von der Änderung der Namensschreibweise von Alois Spängler zu "Aloys Spängler" (siehe Diskussion:Aloys Spängler)? Als Historiker hab ich damit so meine Probleme, fragt höflich --T schaible (Diskussion) 11:05, 10. Sep. 2022 (CET)

Ich schreibe in der Regel "Alois (Aloys)" usw. Da Salzburgwiki mit Verweisen arbeitet, ist beides kein Problem. Mit freundlichen Grüßen OttoChristianRupert (Diskussion) 13:58, 14. Sep. 2022 (CET)