Diskussion:Rund um das Kreuzwirtsgässchen

Aktive Diskussionen
(Weitergeleitet von Diskussion:Kreuzwirtsgässchen)

Bevor ich da jetzt lange Korrekturen vornehme: Das ist keine nicht mehr existierende Straße in Salzburg, sondern eine alte Bezeichnung. Damit wollen wir es belassen und nicht jetzt nicht existierende Straßen als Kategorien ins Leben rufen meint --Peter (Diskussion) 20:48, 23. Mai 2019 (UTC)

Das mit der Bismarckstraße ist ebenfalls ein Unsinn, denn das ist die die Schwarzstraße. Das hat aber mit der der Theatergasse überhaupt nichts zu tun. Ich werde morgen diesen Artikel zerteilen und den Straßen zuordnen meint --Peter (Diskussion) 20:51, 23. Mai 2019 (UTC)

Kann man da bitte die Einfügungen bei bestehenden Artikeln vornehmen - das ist ja ein Wildwuchs an Artikeln, der nicht notwendig ist - da werden Theatergasse und Schwarzstraße munter gemischt ... Unsinn --Peter (Diskussion) 20:55, 23. Mai 2019 (UTC)

empfehle einen klärenden Blick auf ... im Vergleich zu heute ! Anonymer Nutzer 05:40, 24. Mai 2019 (UTC)
Das Kreuzwirtsgässchen ist wohl mehr der heutigen Theatergasse als der Schwarzstraße zuzuordnen, zudem du ja selbst ursprünglich schriebst, dass das Kreuzwirtsgässchen die heutige Theatergasse ist. Daher habe ich den überwiegenden Teil der Geschichte der Theatergasse zugeordnet. Der Teil Bismarckstraße ist aber eindeutig als alte Bezeichnung dem Artikel der Schwarzstraße zuzuordnen.
Was ich aber auch auf dem Franciszäischen Kataster nicht finde ist ein Schlossergässchen. Daher habe ich es der Theatergasse zugeordnet erklärt freundlich --Peter (Diskussion) 07:59, 24. Mai 2019 (UTC)
Du solltest Dich von dem do. heutigen Erscheinungsbild trennen, dann siehst Du auch wo genau das Kreuzwirtsgässchen bzw. die "alte" Theatergasse lag. Anonymer Nutzer 08:06, 24. Mai 2019 (UTC)

Franciszäischer Kataster (SAGIS)

das Kreuzwirtsgässchen (die alte Theatergasse, etwa ab 1820), ist eine nicht mehr existierende Gasse, die etwa 1860 überbaut worden ist und die mit den heutigen Straßen (Bezeichnung) wahrlich nichts zu tun hat. Hinweis: Wer heute vom Platzl durch den Anfang der Schwarzstraße an der rechten Häuserzeile zur heutigen (kurzen) Theatergasse hinuntergeht, wandelt auf dem Gehsteig etwa 1,5 bis 0,50 m "weit unter" dem Straßenniveau der heutigen Schwarzstraße auf dem Kreuzwirtsgässchen, so berichtete es Josef Eder, der noch Zeitzeuge gekannt haben dürfte ; schade, dass hier nichts sein darf, was Peter für falsch hält; Anonymer Nutzer 09:51, 24. Mai 2019 (UTC)
Ich habe nicht behauptet, dass der Artikel falsch ist (abgesehen von einigen kleinen Namens- und Jahreszahlen-Fehler von Josef Eder). Ich habe lediglich geschrieben, dass es sich dabei um eine alte Bezeichnung von noch heute bestehenden Straßen handelt. Dass früher Straßen tiefer oder höher lagen, drei Meter weiter links oder rechts, kann ja durchaus sein. Deshalb schreiben wir aber auch nicht gleich einen eigenen Artikel, der inhaltlich zu Schwarzstraße, Theatergasse, Lederertor (?) und Häuserviertel zwischen der heutigen Dreifaltigkeitsgasse, Linzer Gasse, Platzl, Schwarzstraße und Theatergasse liegt. Da kannte sich doch niemand aus, wovon der Artikel nun wirklich handelt.
Was das "Schlossergässchen" im ursprünglichen Artikel Kreuzwirtsgässchen verloren hat, erschließt sich mir beim Lesen nicht. Ist das Schlossergässchen nun ein frührer Name des Kreuzwirtsgässchen oder der Lederergasse oder war das, so wie es interpretiere, eine eigene Gasse, die es heute überhaupt nicht mehr gibt? Ich weiß es nicht.
Das Problem, das bei deinen Übertragungen der Artikel von Eder aus den 1920er-Jahren auftritt, ist, dass diese Beiträge einerseits auf der Erkenntnislage der 1920er-Jahre geschrieben wurden, andererseits - wie z. B. beim Kreuzwirtsgässchen manche Zusammenhänge fehlen und mehrere Themen in einem Artikel gepackt sind. Eben beispielsweise das Schlossergässchen und Lederertor.
Aber damit du meinen guten Willen zu einem Kompromiss siehst, werde ich deinen ursprünglichen Artikel wieder herstellen und mit entsprechenden Hinweisen versehen. Dann haben wir einen Eder-Artikel und die Teile daraus bei den entsprechenden tatsächlichen Straßenartikeln meint freundlich --Peter (Diskussion) 10:14, 24. Mai 2019 (UTC)
Zurück zur Seite „Rund um das Kreuzwirtsgässchen“.