Diskussion:Landeshauptmann

Aktive Diskussionen

war ich wohl zu schnell mit dem Anlegen eines Artikels namens "Landeshauptleute in Salzburg" ->Claus: soll ich das so stehen lassen oder zur Löschung beantragen und bei den LH wieder den Link nur in "Landeshauptleute" ändern? Bitte um Hilfe - technisch bin ich bei wiki eine Null, ich kann nur schreiben... danke Benutzer:Peter Krackowizer 08:39, 30. Mär 2007 (CEST)

ich glaub dass TriQ diesen artikel verbessern wird - er ist der experte ;-)
lass ihn einmal so stehen, rät Mecl67 08:54, 30. Mär 2007 (CEST)
Ich denke, das Lemma sollte einfach "Landeshauptmann" heißen. Wir schreiben Lemmata doch im Singular? Dazu "Landeshauptfrau" als Redirect. Den Zusatz "in Salzburg" benötigen wir nicht, da wir uns ja nur auf unser Bundesland beschränken. "Landeshauptleute" erfordert zudem schon wieder einen Mehraufwand beim verlinken ;-) TriQ 09:28, 30. Mär 2007 (CEST)
ist so geschehen, meldet Mecl67 09:31, 30. Mär 2007 (CEST)

Das ging ja flott. Ach ja, "Experte" bin wohl nicht, einzig am Thema interessiert ;-) TriQ 09:33, 30. Mär 2007 (CEST)

ich meinte "experte", weil der artikel auf wikipedia original von dir stammt :-) Mecl67 09:34, 30. Mär 2007 (CEST)
danke und seid nachsichtig bei meinen Fehler, ich hab' halt andere Qualitäten, nix für ungut lg Benutzer:Peter Krackowizer 09:50, 30. Mär 2007 (CEST)

Ich habe den Artikel nun mitsamt den (historischen) Kreishauptleuten und Landespräsidenten angelegt da ich die Miteinbeziehung dieser Ämter durchaus für stimmig halte. Sollte es gewünscht werden, könnte man diese aber auch wieder rausnehmen und eigene Artikel anlegen. Was meint ihr? 192.168.232.34 10:31, 30. Mär 2007 (CEST)

das ist jetzt aber eine wikipedia-kopie. das wäre jetzt nur gültig, wenn der anonyme user TriQ ist. Ist er es, fragt sich Mecl67 10:34, 30. Mär 2007 (CEST)

Sorry, Mecl67 meine Benutzerdaten verschwinden immer wieder wenn ich auf "speichern" drücke. kA warum? Die Liste ist kopiert, da ich das Format einst so erstellt habe und es für optimal halte. Die Daten selbst sind ja eh nicht austauschbar, muss man also so übernehmen ;-) Das layout kann man aber auch abändern, wenn gewünscht. Die kurze Einleitung wurde neu geschrieben damit zumindest kleine Unterschiede zur wikipedia bestehen. TriQ 10:38, 30. Mär 2007 (CEST)

na dann passt ja eh alles, wenn du es bist, freut sich Mecl67 10:45, 30. Mär 2007 (CEST)

Hallo TriQ, mich stört ehrlich gesagt a bissl, dass die naziführer zwischen 38 und 45 auch in der rubrik der landeshauptleute aufscheinen. das war terror, diktatur und deshalb finde ich, dass man diese leute nicht in einem atemzug mit den demokratisch gewählten landeshauptleuten nennen sollte. oder???= fragt --Frö66 11:34, 11. Apr 2007 (CEST)

Die Frage ist, sollten hier alle demokratisch gewählten oder alle Landeshauptleute angeführt werden? Anders gefragt: sind alle früheren tatsächlich demokratisch gewählt worden? Fragt rück Benutzer:Peter Krackowizer 12:11, 11. Apr 2007 (CEST)
Vielleicht sollte man einfach den Titel über der Rubrik ändern. hießen die männer in der monarchie und ersten republik auch landeshauptleute?? oder anders? Frö66-- 12:18, 11. Apr 2007 (CEST)

Ich sträube mich hier sicherlich nicht gegen eine Aufgliederung, bloß sollte diese halt für den Leser auch nachvollziehbar sein. Die LH in der Kaiserzeit unterstanden dem Landespräsidenten, die Bezeichnung lautete offiziell k.k. (kaiserlich königlicher) "Landeshauptmann" und wurden dazu ernannt. Ich hab ja schon weiter oben in der Disk. mit mecl67 angeführt, dass man die Liste durchaus auch unterteilen "könnte". Ob es sinnvoll ist mag hinterfragt werden, denn eine Liste mit drei LH der 1. Rep. und eine mit 3 GL während der NS-Zeit - die dann auch nicht in einer gemeinsamen Liste geführt werden dürften - verliert wohl ihren Sinn und reißt nur Lücken auf. Dass die Repräsentanten während der NS-zeit in jeder Aufstellung "schwierig" zu integrieren sind versteht sich von selbst, aber diese Herrschaft gabs nun leider und kann und sollte auch nicht "versteckt" werden. Dass jemand aufgrund dieser Liste den Herrn Wintersteiger unsere aktuelle Landeshauptfrau in einem Zusammenhang sehen würde, glaubt wohl niemand ernsthaft. Man könnte die drei GL aus der Liste nehmen, einen Link zur neuen Seite muss man aber trotzdem wieder anbringen. Ganz ausklammern kann man diese Repr. nun im Hinblick auf die Geschichte nicht. Zur Frage des demokratischen Wahlvorgangs sei angemerkt, dass dann auch Adolf Schemel rausgenommen werden müsste ;-) TriQ

Dass der Landeshauptmann dem Landespräsidenten unterstanden sei, würde ich nicht sagen. Der Landespräsident stand an der Spitze der staatlichen, der Landeshauptmann an der Spitze der autonomen Verwaltung und hatte auch eine Funktion im Gesetzgebungsorgan Landtag. Landeshauptmann und Landespräsident hatten einfach unterschiedliche Aufgabenbereiche. --Karl Irresberger 23:46, 31. Okt. 2009 (UTC)

wechsel hochleitner - rehrl

der wechsel erfolgte laut parlaments homepage im jahr 1947 und nicht wie ursprünglich hier zu lesen war 1948. hab das mal korrigiert, erklärt Mecl67 11:01, 8. Mai 2007 (CEST)

Wer war von 1825 bis 1831 Kreishauptmann?

Nach dem Inhalt der Artikel "Karl Graf Welsperg-Raitenau" und "Johann Nepomuk Freiherr von Stiebar" (ersterer von mir ergänzt, letzerer von mir selbst verfasst) sowie der dort zitierten Quellen – siehe etwa Inghwio aus der Schmitten: Schwachsinnig in Salzburg. 1985. (insbesondere mit Ausführungen - bei FN 69 bis 76 - zum Engagement Graf Welspergs für die Gründung einer Taubstummenanstalt auch in der Zeit von 1825 bis 1831) – erscheint mir hinlänglich belegt, dass Johann Nepomuk Freiherr von Stiebar nicht – wie der Artikel zuvor besagte – von 1825 bis 1831 Kreishauptmann war; dass vielmehr die Amtszeit Graf Welspergs erst 1831 endete, Freiherr von Stiebar hingegen zu keiner Zeit Salzburger Kreishauptmann war. Ich habe es daher gewagt, die Liste der Kreishauptmänner in diesem Sinne zu korrigieren. --Karl Irresberger 23:46, 31. Okt. 2009 (UTC)

Franz Graf Mercandin

... und habe aus dem gleichen Grund, im Vertrauen insbesondere auf Friederike Zaisberger, wie im Artikel Franz Graf Mercandin zitiert, den Grafen aus der Liste entfernt. --Karl Irresberger 21:38, 1. Nov. 2009 (UTC)

Zurück zur Seite „Landeshauptmann“.