Franz Graf Mercandin

Franz Xaver Graf Mercandin (* 17. Februar 1802 Prag) war ein österreichischer Verwaltungsbeamter und Staatsmann.

Salzburgbezug

Franz Graf Mercandin wird[1] für das Jahr 1838 als Salzburger Kreishauptmann geführt (Schreibweise: "Mercandiu"). Dies wird allerdings in einer jüngeren Arbeit[2] verworfen, da Franz Graf Mercandin Kreishauptmann von Olmütz (Mähren) gewesen sei.

Laufbahn

Zu den Stationen der Laufbahn Franz Graf Mercandins gehörten

  • Regierungssekretär zu Linz (1838)[3]
  • Kreishauptmann von Olmütz (zumindest 1846 bis 1849), in welcher Eigenschaft er die Auflösung des Kremsierer Reichstages zu verfügen hatte
  • Kreishauptmann von Klattau (Böhmen)
  • Kreispräsident von Prag
  • Landespräsident des Krakauer Verwaltungsgebietes (1853[4])
  • Mitglied des Verstärkten Reichsrates (1860)
  • Mitglied des Staatsrates (1861)
  • Präsident der Obersten Rechnungskontrollbehörde (ab 1862) und (ab 1866) des (aus dieser hervorgegangenen) Obersten Rechnungshofes
  • Mitglied des Herrenhauses auf Lebenszeit (1867)

Quelle

Einzelnachweise

  1. insbesondere in: Dopsch, Heinz; Spatzenegger, Hans (Hrsg.): Geschichte Salzburgs, Stadt und Land, Band 2, Teil 4. Verlag Anton Pustet Salzburg 1991; S. 2818.
  2. Friederike Zaisberger: Geschichte Salzburgs, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 1998, und Verlag für Politik und Geschichte, Wien 1998. S. 297
  3. Mitgliederverzeichnis des Linzer Museumsvereins für 1838, S. 27.
  4. Erwähnt in "Erzherzog Carl Ludwig, 1833-1896. Ein Lebensbild".