Diskussion:Ortschaften im Bundesland Salzburg
Unterteilung in Weiler und Streusiedlungen
Die Unterteilung eines Ortsteils in Weiler und Streusiedlungen finde ich problematisch und nicht wirklich hilfreich. Ab wann ist eine Streusiedlung ein Weiler und ab wann ist ein Weiler ein Ortsteil? Die sinnreiche Definition in der wikipedia-de "Ein Weiler ist eine Wohnsiedlung, die aus wenigen Gebäuden besteht. Ein Weiler ist kleiner als ein Dorf, aber kompakter als eine Rotte und größer als eine Einzelsiedlung." hilft da auch nicht wirklich weiter.
Dazu kommt, dass Gemeinden selbst oft gar nicht wissen oder sagen können, was jetzt Ortschaften, Ortsteile, Weiler oder gar enin ihrem Gemeindegebiet sind. Wie sollen wir dann hier als "Laien" eine solche Unterscheidung machen können?
Ich wäre, wenn überhaupt diese Unterteilung noch bestehen bleiben sollte, dafür, dass alles, was kleiner als ein Ortsteil ist, einfach Weiler sind meint der sich im Moment durch diverse "Feingliederungen" von Flachgauer Gemeinden arbeitender --Peter (Diskussion) 12:58, 27. Jan. 2020 (UTC)
Ortsteil oder Ortschaft oder beides?
umkopiert von Diskussion:Au (Obertrum am See)
Au ist ein Ortsteil in der Ortschaft Au?
Wenn denn die deutsche Schwester des SALZBURGWIKIs, die wikipedia, Recht haben sollte, so ist eine Ortschaft in Österreich keine Siedlung, sondern eine statistische, postalische und administrative Gliederung unterhalb der Gemeindeebene und weiter für Ortsteil: In Österreich werden die Ausdrücke Gemeindeteil, Ortsteil, Ortschaft, Ortsverwaltungsteil synonym für die Untergliederung des Gemeindesprengels als Raum der Gebietskörperschaft Gemeinde verwendet.
Extrem verwirrend erscheint es mir u. a. im Artikel Mühlbach (Obertrum am See): dieser wird als Ortsteil bezeichnet, der in gleichnamiger Ortschaft liegt, die sich in eine Liste von Ortsteilen unterteilt. Meines Erachtens müsste Mühlbach ein Ortsteil in der Marktgemeinde Obertrum am See sein, in der sich eine Liste von Weilern und/oder Flurnamen befindet.
Erschwerend kommt jetzt dazu, dass SAGIS wieder nur Ortschaftsgrenzen kennt, nicht aber den Begriff Ortsteil.
Demnach denke ich, dass Au ein Ortsteil von Obertrum am See. Und wenn ich es recht überlege, sollten wir im SALZBURGWIKI keine Ortschaften in Gemeinden haben, sondern nur Ortsteile, in denen sich Weiler oder Flurnamen befinden meint --Peter (Diskussion) 13:37, 14. Apr. 2016 (CEST)
Statistik Austria
Die Statistik Austria hat in ihrer Ausgabe "Bevölkerung am 1.1.2015 nach Ortschaften" Obertrum am See in:
- Au
- Mühlbach
- Obertrum am See
geteilt (Quelle).
Demnach sollten wir nur klären, ob wir in allen Gemeinden nur Ortschaften (mit Weilern und Flurnamen) verwenden oder Ortsteile (mit Weilern und Flurnamen) fragt --Peter (Diskussion) 14:35, 14. Apr. 2016 (CEST)
- wir hatten die Frage "Ortschaft" ? = administrative Gliederung unterhalb der Gemeindeebene telefonisch besprochen und uns darauf verständigt, diese im SALZBURGWIKI abzubilden, weil diese auch im SAGIS dargestellt und dort die genauen Grenzen der "Ortschaften" auch abgefragt werden können.
- Demzufolge ergibt sich mE schlüssig: "Name" ist ein Ort, Ortschaft, Ortsteil, Weiler und Flurbezeichnung.
- Im Falle von "Au" oder "Mühlbach" udgl ... umfasst "Name" unterschiedlich enge oder weite (geografische) Begriffs(grenzen)
- mE durch die Aufzählung der Lese- und Verständnisvarianten eindeutig verständlich gemacht.
- Anonymer Nutzer 16:07, 14. Apr. 2016 (CEST)
- ich will ja grundsätzlich nicht widersprechen, aber soweit ich mich erinnern kann, hattest du noch nicht konkret die Reihenfolge Ort → Ortschaft → Ortsteil → Weiler und Flurbezeichnung, fixiert; ich habe lediglich heute festgestellt, dass Ortschaft und Ortsteil offensichtlich als gleiche Bezeichnung und von jedem unterschiedlich verwendet wird. Bleiben wir bei deiner Reihenfolge, müssen wir alle Salzburger Gemeinden ändern (Stadt Salzburg: derzeit "Stadtteile" nicht "Stadtortschaften", Anif derzeit "Ortsteile", da dort sprachlich keine "Ortschaften" bekannt sind usw.). Wir können uns auch darauf einigen, dass in manchen Gemeinden die Reihefolge
- Ort → Ortsteil → Ortschaft → Weiler
- ist und in manchen Gemeinden
- Ort → Ortschaft → Ortsteil → Weiler
- Ich hätte es nur gerne einheitlich für das Salzburwiki meint --Peter (Diskussion) 18:12, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Ort → Ortschaft → Ortsteil → Weiler ... ist aus meiner Sicht die logische Reihe; wenn lokal andere Gegebenheiten sind, dann nehmen wir eben diese; 100% "gleich" gibt es sowieso nicht, nirgends und niemals; und die Stadt ist ein Fall sui generis; aus meiner Sicht funktioniert die in Straßen der Gemeinde Seeham und Straßen der Marktgemeinde Obertrum am See angelegte Struktur ganz gut, um die vielen, verstreut liegenden Weiler abzubilden, die im Flachgau typisch sind und genauso zum Ort gehören wie der Ort selbst. Die bisherige Struktur hat sich eben damit geändert bzw. weiterentwickelt. Dies in der Tiefe auf alle 119 Gemeinden zu übertragen, ist eine riesige Dimension und viel Arbeit, deren Umsetzung davon abhängig ist, ob sich gerade jemand dafür engagiert, eine bestimmte Gemeinde zu adoptieren und neu umzusetzen. So war es bei mir mit Morzg und Seeham und jetzt gerade mache noch ein Stück von Obertrum dazu, weil ich dort häufiger durchkomme. Aber immer die gleiche Strickmasche stricken ist langweilig, zumindest mir. Anonymer Nutzer 21:50, 14. Apr. 2016 (CEST)
- in eurer aufzählung fehlt mir die katastralgemeinde :). dazu haben wir auf der seite SALZBURGWIKI:Projekt_Ortschaften alle ORTSCHAFTEN laut statistik austria hinterlegt. diese sollten auch im SAGIS mit grenzen hinterlegt sein. ob ein ortsteil synonym für ortschaft ist wage ich nicht zu behaupten, würde es aber eher unter der ortschaft ansetzen und quasi als "nicht offiziell" titulieren. ein ortsteil kann mE zB auf einem ortsschild vorkommen. mein beispiel: mayrwies. keine ortschaft von hallwang, aber als ortsteil der ortschaft esch auf dem ortsschild ausgeschildert. vgl auch eugendorf: neuhofen - kraiwiesen.
- Ort → Ortschaft → Ortsteil → Weiler ... ist aus meiner Sicht die logische Reihe; wenn lokal andere Gegebenheiten sind, dann nehmen wir eben diese; 100% "gleich" gibt es sowieso nicht, nirgends und niemals; und die Stadt ist ein Fall sui generis; aus meiner Sicht funktioniert die in Straßen der Gemeinde Seeham und Straßen der Marktgemeinde Obertrum am See angelegte Struktur ganz gut, um die vielen, verstreut liegenden Weiler abzubilden, die im Flachgau typisch sind und genauso zum Ort gehören wie der Ort selbst. Die bisherige Struktur hat sich eben damit geändert bzw. weiterentwickelt. Dies in der Tiefe auf alle 119 Gemeinden zu übertragen, ist eine riesige Dimension und viel Arbeit, deren Umsetzung davon abhängig ist, ob sich gerade jemand dafür engagiert, eine bestimmte Gemeinde zu adoptieren und neu umzusetzen. So war es bei mir mit Morzg und Seeham und jetzt gerade mache noch ein Stück von Obertrum dazu, weil ich dort häufiger durchkomme. Aber immer die gleiche Strickmasche stricken ist langweilig, zumindest mir. Anonymer Nutzer 21:50, 14. Apr. 2016 (CEST)
- somit: Ort → Ortschaft → Ortsteil → Weiler meint mecl67 (Diskussion) 19:21, 15. Apr. 2016 (CEST)
Da kommt Freude auf ...
... in 777 Artikeln kommt das Wort "Ortsteil" vor, ob richtig oder falsch verwendet, seht ihr, wenn ihr sie öffnet meint seufzend --Peter (Diskussion) 21:24, 15. Apr. 2016 (CEST)
Falsche Verlinkung
Fischbach bei abtenau linkt zu einem falschen artikel. Jaja 16:36, 10. Okt. 2010 (CEST)