Diskussion:Prien am Chiemsee
=
Nachdem sich innerhalb eines Monats kein wirklicher Salzburg-Bezug gefunden hat, überstelle ich den Artikel in den Benutzerraum des Urhebers des Artikels erklärt Peter 21:45, 4. Nov. 2012 (CET)
=
Prien hat nie zu Salzburg gehört - es waren die Herrenchiemsee- und Frauenchiemsee-Inseln, die zu Salzburg gehörten. Wir haben schon einen allgemeinen Chiemsee-Artikel und daher ist eine Ausweitung in den bayerischen Raum nicht sinnvoll. Ich denke, wir sollten diesen Artikel löschen meint Peter 21:43, 5. Okt. 2012 (CEST)
Es war schon zuvor für Prien ein Link gesetzt und ich habe dazu einige Fotos beigefügt. Ein wirklicher Artikel besteht deshalb ohnedies nicht. Für eine Löschung sehe ich keine zwingende Notwendigkeit. --Franz Fuchs 23:04, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Es mag ja einen roten Link irgendwo gegeben haben. Es mag vielleicht auch schon ein Bild gegeben haben. Bei über 16 000 Artikeln wird immer wieder einer darunter sein, der doch nicht hierher gehört. Eigentlich bin ich es müde, immer wieder dieselben Debatten zu führen. Entweder es wird ein eindeutiger Bezug mit Salzburg hergestellt (aber nicht, Mozart hätte dort gepfu...) oder ich lösche den Artikel Ende Oktober. Es hat doch keinen Sinn, nur weil es Bilder von dem Ort gibt, auch einen Artikel zu schreiben, ohne dass der Ort mit Salzburg etwas zu tun hat. Bayern ist nun einmal nicht das Thema des SALZBURGWIKIs, mit den Ausnahmen Rupertiwinkel, Mühldorf am Inn und dem Chiemsee. Was ist daran so schwierig zu verstehen?
- Es heißt SALZBURGWIKI und ich erinnere Diskussion, wie weit über die Landesgrenzen hinaus soll das SALZBURGWIKI Beiträge gestatten.
- Und dann muss ich jetzt auch den Beitrag Maria Eck mit - zumindest fehlendem Salzburgbezug versehen - Löschdrohung dieselbe - meint schon ein leicht verärgerter Peter 09:31, 6. Okt. 2012 (CEST)
Geschichtsrecherchen
Im digitalisierten Münchner Archiv (geschichte.digitale-sammlungen.de) kann ich keine Verbindung mit dem Erstift oder Erzbistum Salzburg und seiner Geschichte finden. Dass die Eisenbahn, die von Salzburg kommt, hier vorbeiläuft, ist ja wohl kein ernst gemeinte Salzburgbezug, oder? Weil dann müssten wir alle Orte mit Bahnstationen bis München hier aufnehmen.
Die Priener Öffnung hatte etwas mit den bayerischen Pfalzgrafen zu tun. Also auch nicht Salzburg-orientiert.
Den einzigen Zusammenhang mit Salzburg fand ich, dass es ein Ort im Bistum Chiemsee[1] ist (wie aber hunderte andere auch).
Prien hat nach bisherigen Recherchen nichts mit Salzburg zu tun - das ist ein ur-bayerischer Ort meint Peter 19:31, 7. Okt. 2012 (CEST)
- Ich sehe diese Expertise für etwas einäugig, weil er im SALZBURGWIKI den Aspekt Nachbarschaft außer Acht läßt, überdies empfinde ich diese Haltung zumindest für mich demotivierend. --Franz Fuchs 11:23, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Lieber Franz, gerne erkläre ich es dir nochmals: das SALZBURGWIKI war ursprünglich mit der Absicht entstanden, alles, was innerhalb der heutigen Bundeslandsgrenzen und alles, was in der Geschichte einst eine Bedeutung, eine Rolle für Salzburg gespielt hatte, zu dokumentieren. Also, den Rupertiwinkel, die Enklave Mühldorf am Inn sowie Besitzungen des Erzstifts/Erzbistums z. B. in Kärnten oder der Steiermark. Hier wären sehr gute Beispiele Pettau, Deutschlandsberg und Friesach: die Artikel behandeln nur die Beziehung(en) mit Salzburg und verweisen im Übrigen auf Wikipedia. Aber die Orte an sich sind nicht Gegenstand der SALZBURGWIKI-Beiträge.
- Nun komme ich zu Prien. Wie ich einer Karte entnehmen kann, gehörte Prien zum Bistum Chiemsee, das bis 1808 zum Erzbistum Salzburg gehörte. Natürlich sollten dann Orte aus diesem Bistum, wie die Herren- oder Fraueninsel erwähnt werden. Aber auch hier gilt: die geschichtliche Beziehung zur Geschichte Salzburgs darstellen, aber beispielsweise nicht eine Abhandlung über das Schloss Herrenchiemsee - das gibt es ja im Wikipedia (Link ist auch kein Problem). Aber es hat und ergibt keinen Sinn jetzt jeden oberbayerischen Ort zu beschreiben, nur weil er im - ehemaligen - Bistum von Salzburg liegt!
- Im Laufe der Entwicklung des SALZBURGWIKIs hat sich dann ergeben, dass Ausflugsziele im Berchtesgadener Raum und angrenzenden Innviertel durch auch manche tatsächlichen Zusammenhänge mit Salzburg, hier im SALZBURGWIKI integiert wurden. Vielleicht auch deshalb, weil sie vielen Salzburgern sehr geläufig sind. Streng genommen gebe ich dir natürlich recht, dass hier auch einige Beiträge nun gar nichts mit Salzburg zu tun haben (übrigens: Löschanträge kann jeder stellen!). Aber irgendwo muss dann eine Grenze gezogen werden. Hier wieder ein Beispiel: wir sagen, wir wollen alles aus dem Berchtesgadener Land sammeln, eigentlich nur alles, was mit Salzburg zu tun hat, aber Schneizlreuth liegt auch im Landkreis Berchtesgadener Land - also lassen wir auch diesen Beitrag, obwohl da keine Verbindung zu Salzburg zu lesen wäre. Stift Baumburg - hier gibt es zwei Hinweise, dass dieses Stift zu Salzburg eine engere Verbindung gehabt haben könnte, also ein Fall für das SALZBURGWIKI. Prien und im Moment auch das Kloster Seeon haben nur die Tatsache, dass sie im Bistum Chiemsee liegen. Sonst nichts. Da macht es keinen Sinn, Artikel hier im SALZBURGWIKI anzulegen. Jeder Leser wird sich fragen: und was hat der Artikel mit Salzburg zu tun? Wenn er über Prien nachlesen will, macht er das im Wikipedia.
- Je mehr nicht mit Salzburg nicht im Zusammenhang stehende Artikel nun das SALZBURGWIKI bekäme, desto uninteressanter wird es für die Leser, hier etwas Salzburgbezogenes zu suchen.
- Außerdem, und das ist wohl der wichtigste Punkt: es gibt noch so viele nicht beschriebene und fotografierte Dinge innerhalb der Landesgrenzen, dass es eigentlich unnütze Energie ist, 40-50 Kilometer nach Bayern hineinzufahren und dort Orte abzufotografieren, die gar nichts mit Salzburg zu tun haben.
- Einige sehr praktische Beispiele, was im SALZBURGWIKI fehlt: es gibt mehr als 3 000 (!) rote Links im SALZBURGWIKI, also gewünschte Seiten, die es noch nicht gibt (siehe Menü:Werkzeuge --Spezialseiten -->gewünschte Seiten); zahlreiche Salzburger Gemeinden sind noch immer mehr oder weniger ohne (viel) Inhalt - Dorfbeuern wäre da ein gutes Beispiel (Bilder fehlen!).
- Natürlich verstehe ich dich und andere, die an einem schönen Herbsttag einen herrlichen Ausflug irgendwo in die Umgebung hin unternehmen und dann gerne ihre Bilder von Obing, Trostberg, Maria Eck, Froschsee. Rotthalmünster, dem Paulinerkloster Mariahilf Passau usw. hier zeigen möchten. Aber es hilft nichts, das SALZBURGWIKI hat sich zur Aufgabe gestellt, alles was mit Salzburg zu tun hat zu präsentieren.
- Es ist nicht mein SALZBURGWIKI, ich werde auf keine Art von den Salzburger Nachrichten bezahlt oder entlohnt für meine Tätigkeit hier. Es ist ein echtes Hobby, bei dem ich halt' manchmal der DvD[2] bin, aber nur mit der Absicht, ein vernünftiges Lexikon wachsen zu sehen. Es soll auch noch in vielen Jahren gerne konsultiert und ausgebaut werden. Dazu braucht es etwas Disziplin und Regeln, die wiederum nicht ich vorgebe oder vorgegeben habe, sondern das SALZBURGWIKI selbst (z. B. hier).
- Ich will niemanden demontivieren. Es gibt so viele Entfaltungsmöglichkeiten, dass es eigentlich traurig ist, wenn wir hier immer wieder über nicht-Salzburg-Orte diskutieren. Nimm dir die nur die Liste der denkmalgeschützten Objekte in der Stadt Salzburg von Karl zur Hand und schau dir z. B. Aigen an - da bist du den ganzen Nachmittag beschäftigt, nur die Bilder zu machen...!
- Wenn bis Ende Oktober bei den mit "fehlender Salzburgbezug" keine echten Salzburgbezüge zu lesen sind, überstelle ich diese Beiträge in den jeweiligen Nutzerbereich (Benutzer:.../Artikelname), wo der Beitrag weiterlebt, aber eben "off-topic" erklärt gerne Peter 15:12, 8. Okt. 2012 (CEST)
Fehlender Salzburgbezug
ich finds wichtig festzustellen, dass wir betroffene artikel in keinem fall löschen, sondern nur aus dem hauptnamensraum in den benutzernamensraum ziehen. es ist fakt, dass die konzentration unserer arbeit auf die landesgrenzen beschränkt sein sollte (inklusive der lange schon offiziellen "ausnahmen" im grenznahen bereich). wenn wir artikel wie diesen anlegen, dann öffnen wir die tür für 100 weitere bayerische ortsartikel - und wann sagen wir dann, dass es zu viel ist? bei 10, bei 20, bei 50? dieser diskussion entkommen wir nur, wenn wir von anfang an sagen, dass es nicht unser ziel sein kann artikel ohne salzburgbezug zu erstellen.
having said that: wenn hingegen ein herr mozart für das kloster seeon komponiert hat, dann ist das konkreter salzburgbezug. dann kann ein kloster seeon artikel sehr wohl details über diese historische tatsache enthalten ohne dabei ein vollwertiger wikiartikel zum thema kloster seeon zu sein. vgl. "Für Informationen die über den Salzburgbezug hinausgehen siehe auch ...". und zwei kompositionen - wie klein auch immer - sind kein "furz" wenn sie aus der feder von mozart stammen ;). mecl67 09:55, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Kurzer Auszug aus dem großen Bruder: Mozart schrieb speziell für das Kloster Seeon zwei Offertorien: "Scande coeli limina" (KV 34; 1769) und "Internatos Mulierum" (KV 72; 1771). Die sog. Mozarteiche, unter der er der Überlieferung nach gerne gesessen haben soll, wächst bis heute am Seeoner See. wikipedia.org/.../Seeon_Seebruck Grüße aus dem Chiemgau --Furchenstein 11:17, 9. Okt. 2012 (CEST)
- möchte mal kurz klarstellen, dass ich mich ja eh nicht gegen Artikel mit tatsächlichem Salzburgbezug wehre; hier geht es eigentlich um den Prien-Artikel und nicht um den noch gar nicht erstellten oder begonnenen Seeon-Artikel meint schmunzelnd Peter 12:03, 9. Okt. 2012 (CEST)
Fußnoten
- ↑ Quelle www.museum1.at
- ↑ Depp vom Dienst