Diskussion:Straßen und Plätze der Stadt Salzburg

Aktive Diskussionen

Anifer Landesstraße, Fischerweg und Lugauersiedlung

Alle sind, laut der Quelle Franz Martin, nicht eruierbar. Eventuell über Google Maps.

Habe die anderen Straßen ergänzt und die Links entsprechend angepasst, meint --Andrea (Diskussion) 20:41, 19. Jän. 2013 (CET)

Danke für die penible Korrektur! Ich vertraue der Quelle Franz Martin ebenfalls mehr als der von mir als generelle Quelle benützten Straßenliste der Bundesanstalt „Statistik Österreich“. --Karl Irresberger (Diskussion) 01:38, 27. Jan. 2024 (CET)
Ich schlage vor, dass wir uns bei der Entscheidung der Frage, ob die Anführung einer Straße beizubehalten oder zu löschen ist, nach den betreffenden einzelnen Straßenartikeln richten, sofern solche existieren.
  • Zum Fischerweg ergibt sich solcherart, dass dieser ein Weg im Salzburger Stadtteil Liefering ist. Er ist daher im gegenständlichen Artikel anzuführen.
  • Zur Lugauersiedlung ergibt sich solcherart, dass diese eine Wohnsiedlung und eine Straße im Salzburger Stadtteil Gnigl ist.
  • Zur Anifer Landesstraße existiert bisher kein Artikel. Sie ist als Landesstraße II. Ordnung identifizierbar. Bundesstraßen und Landesstraßen sind nicht in das gegenständliche Verzeichnis aufzunehmen, wenn nicht die entsprechende Straßenbezeichnung vom Salzburger Gemeinderat übernommen worden ist. Bundesstraßen und Landesstraßen haben ja im bebauten Gebiet typischerweise eine von der jeweiligen Gemeinde vergebene zusätzliche, lokale Bezeichnung, nach der sich auch die Vergabe von Hausnummern richtet (zu dieser doppelten Benennungsweise siehe zB Salzachtal Straße#Lokale Namen). Die Anifer Landesstraße heißt aber im Gebiet der Stadt Salzburg „Hellbrunner Straße“. Trotzdem gibt es im Gebiet der Stadt Salzburg eine „Hausnummer“ zur Anifer Landesstraße: Der Parkplatz des Salzburger Zoos hat die Adresse „Anifer Landesstraße 1“ (laut https:////www.salzburg.info/de/reiseinfos/salzburg-a-z/parkplatz-zoo-hellbrunn_az_16417 und weiteren Treffern).
Somit würde ich, wenn kein Einspruch erfolgt (oder die betreffenden Artikel entsprechend geändert werden), die drei (mittlerweile gestrichenen) Straßen wieder hinzufügen. --Karl Irresberger (Diskussion) 01:38, 27. Jan. 2024 (CET)
Bei der Verfassung des Artikels "Anifer Landesstraße" habe ich erkannt, dass die Adresse "5081 Salzburg, Anifer Landesstraße 1" (auch: "5081 Anif, Anifer Landesstraße 1") nicht auf Salzburger, sondern auf Anifer Gemeindegebiet liegt. Sie gehört daher auch nicht in die vorliegende Liste. Hingegen habe ich den Fischerweg (die Lugauersiedlung war nicht gestrichen) wieder hinzugefügt. --Karl Irresberger (Diskussion) 04:46, 4. Feb. 2024 (CET)

Quellenabgleich - Umfassende Revision der Straßenliste

Ich habe die ursprüngliche und die aktuelle Fassung der Hauptquelle (Straßenliste der Bundesanstalt Statistik Österreich (Statistik Austria), erstellt am 10.01.2013 / am 18.01.2024) miteinander und mit der aktuellen Fassung des Artikels verglichen. Da der Artikel in der Zwischenzeit mehrfach aktualisiert wurde, haben (nach der oben erwähnten Ergänzung) keine neuen Straßen gefehlt. :Die Quellenangabe habe ich auf das in der Quelle angegebene Datum aktualisiert.

In der angegebenen Hauptquelle wurden die Einträge "Gneis-Moos" und "Moosbauernstraße" gestrichen. Die Streichung von "Gneis-Moos" kann übernommen werden, da eine solche Straße (mit Hausnummern) tatsächlich nicht existieren dürfte und sich aus dem Artikel "Gneis-Moos" nichts anderes ergibt. Ob die Moosbauernstraße nicht mehr existiert, scheint mir ein wenig zweifelhaft, und ich habe sie daher - und vor allem auch, da sie im Artikel "Moosbauernstraße" nicht als nicht mehr existierend ausgewiesen ist - im Verzeichnis belassen (wodurch eigentlich der Artikel "Moosbauernstraße" zu einer zusätzlichen Quelle des vorliegenden Artikels wird, aber so detailverliebt wollte ich nicht sein).

Die vorgenommene umfassende Revision der Straßenliste hat daher lediglich die Streichung von "Gneis-Moos" zur Folge gehabt. --Karl Irresberger (Diskussion) 04:46, 4. Feb. 2024 (CET)

Quellen und Weblinks

Wichtig erscheint mir der Unterschied zwischen (wenn auch verlinkten) Quellen und (sonstigen, in einem Abschnitt zusammenzufassenden) Weblinks:

  • Quelle des vorliegenden Artikels ist eine bestimmte Fassung der Straßenliste der Bundesanstalt Statistik Österreich (Statistik Austria), nicht ist es zu jeder Zeit deren jeweils aktuelle Fassung und kann es auch nicht sein; denn wenn die Liste der Bundesanstalt Statistik Österreich (Statistik Austria) geändert wird, ändert sich der Salzburgiwik-Artikel selbst nicht. Die - zusätzliche - Anführung derselben (anders umschriebenen) Quelle ohne Fassungsangabe war daher (wenn schon nicht zu entfernen) in den (wiederherzustellenden und wiederhergestellten) Abschnitt "Weblinks" zu stellen.
  • Den digitalen Stadtplan der Stadt Salzburg habe ich ebenfalls bei den Weblinks angesiedelt. Er mag eine Quelle von zwischen 2013 und 2024 vorgenommenen Ergänzungen gewesen sein, unklar ist aber, in welchem Ausmaß er Quelle des Artikels als ganzen wäre. Seine Anführung als Quelle neben der Hauptquelle scheint mir daher nicht akkurat und nicht (mehr) passend.
  • Die allgemeinen Hinweise "Zur Schreibweise ..." haben sicher - oder: hoffentlich - keine Abweichungen bei den im Artikel aufgelisteten Straßen zur Folge gehabt und waren daher lediglich bei den Weblinks anzusiedeln. --Karl Irresberger (Diskussion) 04:46, 4. Feb. 2024 (CET)

Beisatz "(Stadt Salzburg)"

Soweit der Beisatz "(Stadt Salzburg)" bei Straßennamen im Text aufscheint, habe ich ihn (im Text) entfernt, aber die Verlinkung belassen. --Karl Irresberger (Diskussion) 04:46, 4. Feb. 2024 (CET)

Zurück zur Seite „Straßen und Plätze der Stadt Salzburg“.