Elster
Die Elster (Pica pica) ist eine Vogelart aus der Familie der Rabenvögel.
Allgemeines
Sie besiedelt weite Teile Europas und Asiens sowie das nördliche Nordafrika. In Europa ist sie vor allem im Siedlungsraum häufig. Aufgrund ihres charakteristischen schwarz-weißen Gefieders mit den auffallend langen Schwanzfedern ist sie auch für den vogelkundlichen Laien unverwechselbar.
Elstern gehören zu den intelligentesten Vögeln, und es wird angenommen, dass sie eines der intelligentesten nichtmenschlichen Lebewesen überhaupt sind. Dass Elstern auf Silber, Gold und Glänzendes stehen, wird seit jeher berichtet, stimmt aber nicht. An der englischen Universität Exeter wollten es die Forscher vor einigen Jahren wissen, ob Elstern glänzende Dinge "stehlen" oder nicht. Um vergleichen zu können, legte das Team glänzende Gegenstände aus und zusätzlich dieselben Gegenstände mit einem matten Anstrich. Fazit nach 64 Tests: Nur zwei Mal nahm eine Elster einen Silberring in den Schnabel, ließ ihn dann aber gleich wieder fallen. Ansonsten betrachteten die Vögel die neuen Objekte zwar, blieben aber eher in sicherer Entfernung. Ob matt oder glänzend spielte keine Rolle. Als schlau beurteilten die Forscher das Verhalten, sich nicht gleich von der Neugier zu impulsiven und vielleicht riskanten Taten hinreißen zu lassen. Man kann also annehmen, dass "diebische" Elstern, die etwas Glänzendes mitnehmen, seltene Einzelfälle sind, uns Menschen aber besonders auffallen. Alle anderen Elstern, die tagtäglich massenhaft Glanz und Glitzer ignorieren, registriert eben niemand. Mit Gold, Perlen und Silberlöffeln gefüllte Nester gehören ins Reich der Märchen und Opern.
Amseln sind oftmals die Opfer von Elstern. Da Elstern aber nicht wählerisch sind und auch Schnecken, Regenwürmer, Insekten, Beeren, Sämereien und Aas fressen, räubern sie nicht systematisch und bedrohen auch keine anderen Vogelarten.
Das laute und markante Tschackern der Elstern ist ein Warn- und Alarmruf. Vielleicht, weil eine Katze durch den Garten schleicht, ein Greifvogel seine Kreise zieht oder Artgenossen dem Revier eines Paares (Elstern bleiben ein Leben lang zusammen) zu nahe kommen. Dass es so oft Anlass zum Warnen gibt, liegt nicht an der Elster, sondern an der Umwelt. Ihr Gesang ist in Wirklichkeit zart und leise und nur selten zu hören.
Elstern sind wie alle Rabenvögel sehr clever. Besonders spannend: Sie bemerken schnell, wenn man sie beobachtet, und verhalten sich dann auffällig unauffällig. Fast möchte man meinen, in Wahrheit observiere die Elster den Menschen, nicht umgekehrt. Unbedingt ausprobieren.
Quellen
- "Salzburger Nachrichten", 10. Juli 2023: "Elsternsprechtag", ein Beitrag von Tierärztin Tanja Warter
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Elster"