Endothenia ustulana
Endothenia ustulana (Tortrix ustulana Haworth, 1811) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie
E. ustulana wurde im Jahr 2012 erstmals in Salzburg gefunden und ist daher bei Embacher et al. (2011) noch nicht verzeichnet. Der Nachweis vom 27. Juni 2012 wurde in Gnigl, also am Rand der Stadt Salzburg in einem Garten gemacht (Zone Ia nach Embacher et al. 2011). Der Fundort liegt in einer Höhe von rund 435 m ü. A. (Kurz & Kurz 2015). Weitere Einzelheiten zum natürlichen Lebensraum oder zur Generationsfolge in Salzburg sind nicht bekannt. Razowski (2001) gibt als Lebensräume in Mitteleuropa offene, feuchte Biotope und Waldränder an.
Biologie und Gefährdung
Das oben erwähnte Tier wurde am Abend, zwischen 19 und 20 Uhr MEZ gefangen. Weitere Informationen zur Lebensweise oder zu den Entwicklungsstadien der Art liegen aus Salzburg nicht vor. Nach Razowski (2001) leben die Raupen an Blättern, Blattstielen und Wurzeln von Ajuga reptans, dem Kriechenden Günsel. Diese Pflanze war sowohl am Fundort recht häufig und ist auch sonst in Salzburg weit verbreitet. Ohne nähere Kenntnis des natürlichen Lebensraumes und der Lebensweise kann zur Zeit aber trotzdem keine Angabe über eine eventuelle Gefährdung der Art im Land gemacht werden.
Weiterführende Informationen
|
Projekt: Fauna und Flora von Salzburg
Bilder
Endothenia ustulana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & Kurz, M. E.: Naturkundliches Informationssystem, 2000 - 2015, www.nkis.info [online 07 Dezember 2015].
- Razowski, Józef: Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung-Verbreitung-Flugstandort-Lebensweise der Raupen., Hrsgb. Frantisek Slamka, Bratislava, 2001, 319 pp. (siehe species.wikimedia.org und Razowski, Józef