Fassadenornamentik Lipphaus

Die Fassadenornamentik Lipphaus ist ein Fassadenschmuck in der Flachgauer Gemeinde Strobl

Geschichte

Das 'Aberseer Heimatmuseum Lipphaus' stammt aus der Zeit um 1500. Urkundlich erwähnt ist es erstmals 1540 als 'Prayttenbach von der straß'. Der Name 'Lipphaus' leitet sich von Philippus Eisl ab, der das Haus 1574 kaufte, wodurch es zum Breitenbachgut kam. 1899 wurde das Flachdach durch ein Giebldach ersetzt. Bis 1977 war das Lipphaus bewohnt, 1978 wurde darin das 'Aberseer Heimatmuseum Lipphaus' eröffnet. Bei den Renovierungsarbeiten wurden die Rustikaornamente der Außenfassade freigelegt.

Beschreibung

Das 'Aberseer Heimatmuseum Lipphaus' liegt an der Wolfgangsee Bundesstraße 2 km westlich von Strobl. Das verputzte Erdgeschoß zeigt schwarze Rustikaornamente an den Ecken und Zierbänder am Mauerabschluß und um die Fensteröffnungen. Das Obergeschoß ist als Blockbau ausgeführt. Die Fenster sind mit Durchsteckgittern gesichert und mit Fensterläden behangen. Besonders kunstvoll ist die Ornamentierung der Brüstungsbretter des Giebelbalkons. Auch die Abdeckbretter der Pfettenköpfe sind geschnitten. Am Schopf des steilen Satteldaches erkennt man ein aus Holzschindeln geformtes, segenbringendes Rautensymbol.

Quelle

Marterl.at