Gedenkkreuz Leistbichlhof

Das Gedenkkreuz Leistbichlhof ist ein Kreuz in der Flachgauer Gemeinde Hof bei Salzburg.

Geschichte

Das Kreuz wurde im Jahre 2006 von Johann Herbst sen. aufgestellt. Das von Michael Dallendörfer renovierte Blechschnittkreuz stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, worauf die Jahreszahl 1762 an der Rückseite hinweist. Nach Ahnenforschungen stellte man fest, dass um 1800 tatsächlich ein Familie Strobl am Hof ansässig war. Dies könnte bedeuten, dass um 1803 am Leistbichlhof sieben Personen an einer Seuche starben. Das Kreuz dürfte eine Stiftung des überlebenden Bauers gewesen sein.

Beschreibung

Das Kreuz steht vor dem Haus an der Zufahrt zum Leistbichlhof. Das Gedenkkreuz steht auf einem getreppten Betonsockel, der mit Rauriser Granitsteinen verkleidet ist. Eine verschindelte Lärchenholzverkleidung schützt das Kreuz vor Witterungseinflüssen. Das Satteldach ist mit Holzschindeln gedeckt und mit Zierbrettern ausgestattet. Das gefasste Blechschnittkreuz (1,80 m mal 0,55 m), welches von einem senkrechten Lärchenholzbalken getragen wird, ist in 3 Teile gegliedert. Es zeigt Christus am Kreuz, die schmerzhafte Mutter Maria und ein rätselhaftes Gemälde. Unter dem Gemälde steht ein in Kleeblattform geschliffener Marmorstein mit der Inschrift: 'Gott schütze uns und unsere Nachkommen'. Im Winter dient eine Glaswand an der Holzverkleidung als Schutz.

Der Pfarrbrief des Sommers 2006 brachte eine genaue Beschreibung des Bildes.

'Das Bild zeigt zwei auf einem Betschemel knieende würdevoll gekleidete Frauen, links gegenüber drei Mädchen mit bekränzten Häuptern in ähnlicher Haltung und vor ihnen liegend zwei winzige Kindergestalten. Alle sieben Personen sind mit einem Kreuz versehen, über ihnen thronen Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist. Auf der Rückseite des Bildes sind Reste eines 15-zeiligen Textes zu sehen, der leider fast zur Gänze unleserlich ist. Man kann nur erkennen, dass von einem 'gewester…..Meister auf der Festung Salzburg die Rede ist, sowie 'Er ruhe in Frieden'.An anderer Stelle findet sich die Jahreszahl 1762'.

Quelle