Gfrererbauerkapelle

Die Gfrererbauerkapelle ist eine Kapelle in der Lungauer Gemeinde Muhr.

Geschichte

Die Kapelle wurde 1865 erbaut. Als 1951 der Gfrererbauerhof durch eine Lawine zerstört wurde, blieb die Kapelle wie durch ein Wunder verschont.

Beschreibung

Die Kapelle steht an der Abzweigung zum Lippbauernhof in der Ortschaft Ölschützen in Hintermuhr. Die Kapelle hat einen quadratischen Grundriss (2,4 mal 2,4m, H:5m)) ist mit Steinen gemauert, fein verputzte und gelb gefärbt. Ihr geschwungenes Zeltdach ist mit Lärchenschindeln gedeckt, an der Spitze ist eine kupferne Kugel mit Kreuz angebracht. Ein Traufgesimse bildet den Übergang zwischen dem Mauerwerk und der Dachkonstruktion. Der Innenraum, der mit Steinplatten ausgelegt ist, betritt man durch einen segmentbogigen Eingang, der mit einer weißen Fasche hervorgehoben ist. Abgeschlossen ist er mit einem Tonnengewölbe. Über dem Eingang ist zu lesen: Hoch preist meine Seele den Herrn!

Die segmentbogige Altarnische wird von einem schmiedeeisernen Gitter versperrt. Darüber steht geschrieben: Hl. Maria bitt`für uns! . Vor der Nische steht ein Betschemel. Die Rückwand der Altarnische füllt das Bild einer Pieta aus. Davor stehen die Statue "Maria mit dem Kind" , eine kleinere Marienstatue und eine Engelsfigur. An den Seitenwänden der Nische hängt jeweils ein Jesusbild. Zusätzlich ist die Nische noch durch Blumen und Kerzen geschmückt.

Quellen