1865
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1830er |
1840er |
1850er |
1860er
| 1870er
| 1880er
| 1890er
| ►
◄◄ |
◄ |
1861 |
1862 |
1863 |
1864 |
1865
| 1866
| 1867
| 1868
| 1869
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1865:
Ereignisse
Um dieses Jahr
- ... wird das St. Vital Bollwerk geschliffen
In diesem Jahr
- ... entstehen das Portal Angerer und das Portal Vogelbauer in Anthering
- … wird der Andl- und Hiasnkasten in der Gemeinde St. Andrä gebaut
- ... wird der Stockhamer Brauhaus geschlossen
- ... betreibt Karl Hintner ein photographisches Atelier in einem Randgebäude auf dem Gelände des Benediktinerstifts St. Peter
- ... wird Franz Sales Schleindl für die Lungauer Landgemeinden Abgeordneter zum Landtag
- ... stellt der Salzburger Verschönerungsverein die König-Ludwig-Fernsicht auf dem Mönchsberg her
- ... heiratet Marie Mösner den Bergbauunternehmer Philipp Grafen von Spaur
- ... wird das Gasthaus Kienberg mit Steinen aus der Burgruine Lichtentann errichtet
- ... kauft der englische Landschaftsmaler George Gaskell die Grasmayr-Villa
- ... feiert Lilli Lehmann ihr Debüt als Erster Knabe in Mozarts Zauberflöte am Deutschen Landestheater in Prag
- ... wird aus Steinen der Burgruine Lichtentann von Caspar Moser das Gasthaus Kienberg erbaut
- ... fertigt der Orgelbauer Johann Nepomuk Carl Mauracher für die Pfarrkirche in Vigaun eine Orgel an
- ... wütet ein Brand in Radstadt, bei dem dieStadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt schwer beschädigt wird
- ... wird der Hochaltar der Plainfelder Kirche bei einem Brand schwer beschädigt
- ... entdeckt der Schuster Alois Wurnitsch aus Wald im Pinzgau die weltberühmte Epidotfundstelle in der Knappenwand im Untersulzbachtal im Gemeindegebiet von Neukirchen am Großvenediger
- ... wird das Grand Hôtel de l'Europe, das erste Luxushotel in Salzburg, eröffnet
- ... treffen sich Kaiser Franz Joseph I. und der preußische König Wilhelm zu Gesprächen in der Residenz
- ... wird Rudolf Spängler Vizebürgermeister der Stadt Salzburg
- ... wird die St. Heinrichbastei geschliffen
- ... wird der Kameradschaftsbund Werfen als Veteranenverein Werfen gegründet
Jänner
- In diesem Monat
- ... erhält Friedrich Keyl die Konzession für das Buchdruckergewerbe von der Stadtgemeinde Salzburg
- 5. Jänner: der Salzburger Bote stellt sein Erscheinen ein
April
- 1. April: erscheint die erste Ausgabe der Salzburger Chronik
Mai
- 22. Mai: die Kameradschaft Berndorf rückt als Militär-Veteranen und Krieger Verein aus
Juni
- 15. Juni: die Sektion für künstliche Fischzucht der k. k. Landwirtschaftsgesellschaft wird unter ihrem endgültigen Namen Österreichische Central-Anstalt für künstliche Fischzucht gegründet
Juli
- 27. Juli: beendet der spätere Salzburger (Fürst)Erzbischof Franz de Paula Albert Eder seine Tätigkeit als Reichstagsabgeordneter
August
- 14. August: wird die Gasteiner Konvention in Bad Gastein zwischen Preußen und Österreich unterzeichnet
- 19. August: besucht Kaiser Franz Josef I. die Franz-Josef-Kaserne in der Stadt Salzburg
- 25. August: wird der Kauf des Grundstücks in der Gemeinde Morzg auf dem Gelände des heutigen Maria-Theresien-Schlössls für die Österreichische Central-Anstalt für künstliche Fischzucht beschlossen
- 30. August: Baumeister Valentin Ceconi beginnt mit der Errichtung der Gebäude für die Österreichische Central-Anstalt für künstliche Fischzucht
Oktober
- In diesem Jahr
- ... Ende Oktober wird die Österreichische Central-Anstalt für künstliche Fischzucht eröffnet, Josef Nawratil zum Direktor und technischen Leiter bestellt
- 12. Oktober: Einweihung der Kaiser Joseph II. Steinpyramide neben der Kaiserbuche
November
- 11. November: kommt es zur Gründung als zweite Freiwillige Feuerwehr des Landes Salzburg: I. Compagnie im Bürgerspital St. Blasius, linksseitiger Stadtteil Salzburg Stadtbrücke flussabwärts
Dezember
- 25. Dezember: Georg Flatscher wird zum fürsterzbischöflichen geistlichen Rat ernannt
Geboren
In diesem Jahr
- ... Ferdinand Alber in Villach, Direktor des Ersten Salzburger Elektricitätswerks
- ... Thomas Auer, Bauer aus Abtenau und Landtagsabgeordneter der Christlich-Sozialen Partei im ersten Salzburger Landtag
- ... Josef Hutter, Obmann der Stammzuchtgenossenschaft für das Pinzgauer Rind in Niedernsill
Jänner
- 16. Jänner: Viktor Pollak in Prag, Böhmen, Musiker, Kapellmeister und ein aus Salzburg deportiertes jüdisches Opfer des NS-Regimes
Februar
- 10. Februar : Franz Angelberger, Halleiner Stadtarzt
- 19. Februar: Felix von Schmitt-Gasteiger in Marburg [heute Maribor, Slowenien], österreichischer Beamter und von 1912 bis 1918 Landespräsident von Salzburg
- 20. Februar: Josef Hutter junior in Niedernsill-Steindorf , Ökonomierat, Schrempfbauer, war Viehzücher, Obmann der Stammzuchtgenossenschaft für das Pinzgauer Rind und Ehrenbürger in Niedernsill
März
- 10. März: Rudolf Gresser, Präsident des Landesgerichts Salzburg
- 31. März: Leopold Brandauer in Hellbrunn, Gastwirt
April
- 17. April: Heinrich von Schullern in Innsbruck, Arzt und Schriftsteller
- 26. April: Karl Philipp Mitterberger in Sierning, Insektenforscher
- 27. April: Johann Georg Neureiter in St. Koloman, Großsillbauer und Gemeindevorsteher von St. Koloman
Juni
- 6. Juni: Hermann Spies in Rommerskirchen, Nordrhein-Westfalen, Priester, Komponist und Musikforscher sowie Salzburger Domchordirektor und Domkapellmeister
- 13. Juni: Ludwig Kiesler in Kolomea, Galizien, jüdischer Offizier im Ersten Weltkrieg, Holocaustopfer
Juli
- 2. Juli: Heinrich Waderé in Colmar, Elsass, deutscher Bildhauer und Medailleur
August
- 2. August: Augustin Reiter in Wien, Geistlicher Rat, Dr., römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere Pfarrer in Wagrain und Pfarrer von St. Johann in Tirol
- 17. August: Otto Pflanzl in Urfahr, heute Stadtteil von Linz, Oberösterreich, Heimatdichter
September
Oktober
- 7. Oktober: Jakob Reiter in Golling, katholischer Priester
Gestorben
In diesem Jahr
- ... Johann Oberreiter in der Stadt Salzburg, Lebzelter, Bürgermeister von Werfen
- ... Sebastian Rosenegger in Aigen, Landschaftsgärtner
Jänner
- 25. Jänner: Peter Karl Thurwieser in Salzburg, Meteorologe, Alpinist, Theologieprofessor in Salzburg
August
- 9. August: Alois Müller, Schulleiter der Volksschule Gerling
- 23. August: Ferdinand Georg Waldmüller gilt als der bedeutendste Maler der Biedermeierzeit und malte auch in Hof bei Salzburg
September
14. September: Anselm Karl Anton Freiherr von Imhof, zu Spielberg und Oberschwammbach, ein königlich bayerischer Forstmeister in Salzburg, der als Stammvater den Salzburger Zweig in der Familie Imhof begründete
Oktober
- 10. Oktober: Sylvester Wagner in Henndorf, Mundartdichter
Dezember
- 4. Dezember: Adolph Kolping in Kerpen bei Köln, Deutschland, Begründer des Kolpingwerks
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1865 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1865"