Hauskapelle am Hollerberg

Die Hauskapelle am Hollerberg ist eine Kapelle in der Lungauer Marktgemeinde St. Michael.

Geschichte

Eigentlich wollte der Vater von Theresia Piffl-Percevic, Johann Landschützer, nach dem Ersten Weltkrieg eine Kapelle am Hof errichten, was aber aus verschiedenen Gründen nie möglich war. 1971 entschlossen sich die beiden eine Kapelle am zugehörigen Hof am Hollerberg zu errichten.

Beschreibung

Die Kapelle steht am Hollerberg auf dem Privatgrundstück von Familie Piffl-Percevic oberhalb des Hollerberg Rundweges. Die Kapelle, die einen rechteckigen Grundriss (vier mal 8,4 m; Höhe 2,4 m) aufweist und weiß verputzt ist, steht auf Steinplatten. Das Zeltdach ist mit Holzschindeln gedeckt, kragt vor und wird von Holzsäulen gestützt, wodurch sich ein überdachter Eingangsbereich ergibt. An der Dachspitze befindet sich ein Kupferkreuz. Der Eingang kann durch Flügeltüren aus Schmiedeeisengitter verschlossen werden.

Im Altarraum hängen drei Marmortafeln mit den Namen der verstorbenen Familienmitglieder, sowie einer Erinnerung an die Weihe der Kapelle am 1. August 1971 durch Pfarrer Balthasar Linsinger. Auf dem Altartisch aus Marmor, dessen Unterbau eine Marmorplatte mit dem Christusmonogramm ziert, steht eine Marienskulptur mit dem Jesuskind sowie einige schmiedeeiserne Kerzenständer, Blumenstöcke und eine Vase. Über dem Altar hängt ein einfaches Kreuz. Auf dem Steinboden stehen schmiedeeiserne Kerzenständer und Kupfervasen. Die Decke ist aus Holzbrettern hergestellt.

Weblink

Quellen