1971
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1940er |
1950er |
1960er |
1970er
| 1980er
| 1990er
| 2000er
| ►
◄◄ |
◄ |
1967 |
1968 |
1969 |
1970 |
1971
| 1972
| 1973
| 1974
| 1975
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1971:
Ereignisse
In diesem Jahr
- Personalia
- ... wird Anton Kronreif Bezirksschulinspektor für Salzburg-Stadt
- ... wird Horst Moosleitner Direktor der Volksschule Adnet
- ... erhält Leopold Müller-Salzburg den Ring der Stadt Salzburg
- ... tritt Hans Jörg Bachmaier in den Dienst des Magistrats Salzburg
- ... wird Kurt Preussler Präsident der Salzburger Volkshilfe
- ... wird Klaus Gmeiner Leiter der Literatur- und Hörspielabteilung des ORF-Landesstudios Salzburg
- ... wird Hans Paarhammer zum Priester geweiht
- ... wird Gerhard Wimberger Direktoriumsmitglied der Salzburger Festspiele
- ... erhält Michael Haslinger das Große Ehrenzeichen des Landes Salzburg
- ... wird Josef Kaut Präsident der Salzburger Festspiele
- ... dirigiert Riccardo Muti erstmals bei den Salzburger Festspielen
- ... legt Anita Strebl die Lehramtsprüfung für Anglistik und Germanistik an der Universität Salzburg ab
- ... ist Georg Schober Eremit in der Einsiedelei St. Georg am Palfen
- Sonstiges
- ... wird das Wandbild am Ulmgut in Hallwang von Werner Dürnberger gemalt
- ... wird die Schule im Missionshaus St. Rupert in Bischofshofen erstmals externen Schülern zugänglich gemacht
- ... wird der Riese vom Pass Gschütt, der zweitgrößte in Österreich entdeckte Ammonit, gefunden
- ... erwirbt die Firma Salko das alte Volksschulgebäude in Bürmoos
- ... wird die Goldhauben- und Kopftuchgruppe Eugendorf als eigenständiger Verein gegründet
- ... gewinnt der HSV Salzburg die 3. Klasse A des SFV
- ... gewinnt der SSK 1919 die Landesliga des SFV
- ... gewinnt der SK Bischofshofen die Regionalliga West
- ... erhält die Volksschule Radochsberg Zentralheizung
- ... findet das erste Amselsingen in Bischofshofen statt
- ... findet das Egelseefest in Golling an der Salzach zum ersten Mal statt
- ... wird der SSK 1919 Fußballlandesmeister
- ... wird die Salzburger Sand- und Kieswerke GmbH gegründet
- ... wird in Salzburg-Parsch eine Straße nach Frieda Richard benannt
- ... wird der Kindergarten im Pfarrhof von Obertrum eröffnet
- ... erfolgt die Gründung der Skischaukel Großarltal-Dorfgastein
- ... wird an der Universität Salzburg ein Institut für Ökumenische Theologie eingerichtet
- ... wird die Fußballsektion des HSV Saalfeldens aufgelöst
- ... wird das Museum Burg Golling eröffnet
- ... wird der SV Austria Salzburg Vizemeister der Nationalliga und erreicht damit den bisher größten Erfolg in der Vereinsgeschichte
- ... gibt es eine Bergankunft des Giro d'Italia auf dem Großglockner
Jänner
- 1. Jänner:
- ... wird Maximilian Effenberger Bezirkshauptmann von Zell am See
- ... wird Dipl.-Ing. Wolfgang Exner senior zum Senatsrat ernannt
- 5. Jänner: David Zwilling steht als Dritter im RTL von Berchtesgaden das erste Mal auf dem Podest eines Ski-Weltcup Rennens
Februar
- 14. Februar: das Int. Motorrad- und Auto-Eisrennen findet am Zeller See statt
- 17. Februar: die ersten Rauriser Literaturtage werden eröffnet
- 25. Februar: wird der Lions Club Lungau gegründet
März
- 6. März: Austria Salzburg feiert in Itzling mit dem 6:0-Sieg über Austria Wien eine Fußball-Sternstunde
- 6. März: der SAK 1914 wird mit fünf Punkten Vorsprung auf Stadtrivale UHC Salzburg erstmals österreichischer Handballmeister
- 12. März: Papst Pius VI. ernennt Jakob Mayr zum Weihbischof in der Erzdiözese Salzburg
- 20. März: die Marktgemeinde Kuchl verleiht dem Ortskommandant der Freiwilligen Feuerwehr Kuchl Hauptbrandmeister Karl Rettenbacher die Ehrenbürgerschaft
April
- 1. April: eröffnet der Fliesenleger-, Hafner- und Steinmetzbetrieb B. u. A. Fritz in der Lungauer Marktgemeinde Tamsweg
Mai
- 9. Mai: findet der Große Preis von Österreich für Motorräder im Rahmen des 1. Mai Rennens am Salzburgring statt
- 20. Mai: Eduard Macheiner weiht Jakob Mayr zum Weihbischof von Salzburg
- 24. Mai: wird der Lions Club Salzburg Hellbrunn gegründet
Juni
- 1. Juni:
- ... Dr. Wolfgang Vetters kommt an das Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Salzburg
- ... die Stadtbus-Linie E in der Stadt Salzburg wird auf schaffnerlosen Betrieb umgestellt, sogenannte "Fahrscheindrucker" werden in Betrieb genommen
- 5. Juni: wird der Lions Club Lungau gechartert
- 6. Juni: Direktor Michael Aigner übernimmt die Schlüssel des neuen Schulgebäudes der neuen Hauptschule St. Michael
- 25. Juni: Hans Heinrich Welser berichtet über die Erstlandung einer DC-9/32, der Niederösterreich der Austrian Airlines auf dem Flughafen Salzburg. Interview mit Chefpilot Dr. Harald Schanda, später Prokurist der AUA;
- 29. Juni: werden Franz Bachmaier, Bruno Becker, Johann Ellenhuber, Günther Guggumos, Wilhelm Klein C.PP.S., Felix Königsberger, Karl Mitterer, Norbert Nauthe, Hans Paarhammer, Johann Schreilechner und Albert Wieser durch Erzbischof Eduard Macheiner zu Priestern geweiht
Juli
- In diesem Monat
- ... wechselt Adolf Antrich von Austria Salzburg zu SK Rapid Wien
- 11. Juli: bezieht das Salzburger Marionettentheater seinen heutigen Standort im ehemaligen Hotel Mirabell
- 16. Juli: wird das Schuhhaus Denkstein eine Kommanditgesellschaft
- 25. Juli: erhält Simon Dietmann den Goldenen Ehrenring der Marktgemeinde Bad Hofgastein
September
- 1. September: die Allgemeine Sonderschule Zell am See an der Volksschule Zell am See erreicht den Status einer eigenen Schule, aus der 2014 die Dr.-Ernst-Höfer-Schule Zentrum für Inklusiv- und Sonderpädagogik Zell am See wird
- 9. September: ein Hubschrauber des Innenministeriums stürzt bei der Garage der Polizeidirektion an der Hellbrunner Straße ab, es gibt drei Verletzte;
- 12. September: wird in Folgaria, Trentino, der Friedhof des Rainer-Regiments nach einer Restaurierung von Salzburgs Landeshauptmann DDr. Hans Lechner und Dr. Franz Kläring eingeweiht
- 18. September: SV Austria Salzburg besiegt zur Eröffnung des Lehener Stadions Tunesiens Nationalmannschaft 3:2
- 22. September: SV Austria Salzburg unterliegt im Finale des Mitropacups in Gorizia (Italien) gegen Celik Zenica mit 1:3. Artur Kibler erzielt das Tor für Salzburg.
- 25. September: wird der Lions Club Salzburg Hellbrunn gechartert
- 29. September: der Gemeinderat der Stadt Salzburg beschließt die Benennung der Andreas-Rohracher-Straße im Salzburger Stadtteil Leopoldskroner Moos
Oktober
- 2. Oktober: am Flug von London nach Salzburg stürzt eine Vickers Vanguard der British European Airways über Brüssel ab, unter den Toten befinden sich der österreichische Rechtsphilosoph und Politologe Dr. René Marcic und seine Gemahlin Blanka
- 10. Oktober: findet die Nationalratswahl statt
- 15. Oktober: schließen die Bundesländer Kärnten, Salzburg und Tirol eine Vereinbarung über die Schaffung des "Nationalparks Hohe Tauern"
- 21. Oktober: formelle Unterzeichnung der Gründung eines Nationalparks Hohe Tauern
- 29. Oktober: wird aus der Obuslinie D die Linie 3
November
- 3. November: die Salzburger Volkszeitung erscheint nach dreieinhalb Jahren wieder als Tageszeitung
- 9. November: in Kaprun findet der "Spatenstich für die Kitzsteinhorn-U-Bahn", die Gletscherbahn 2, statt, die 2011 nach der Brandkatastrophe stillgelegt wird
- 25. November: die erste Kältewelle des Jahres trifft Tamsweg mit -20 °C, in der Stadt Salzburg werden "nur" -4 °C gemessen, in den Bergen wurden vor wenigen Tagen bereits -25 °C gemessen[1]
Dezember
- 11. Dezember: Brigitte Habersatter-Totschnig holt in Val d'Isère ihre ersten Weltcuppunkte
- 18. Dezember: Platz 3 im Slalom von Sestriere bedeutet den ersten Podestplatz für Monika Kaserer
Geboren
In diesem Jahr
- ... Rupert Quehenberger, Holzerbauer in Annaberg und Obmann des Salzburger Bauernbundes
- ... Sigrid Bader, Direktorin des Hotels Europäischer Hof in Bad Gastein
- ... Monika Rathgeber in Braunau am Inn, Finanzexpertin
- ... Natalie Gal, Musikpädagogin und Geschäftsführerin von prima la musica
- ... Birgit Maier in Bramberg am Wildkogel, geschäftsführende Gesellschafterin im Familienunternehmen Holzbau Maier
- ... Virgil Zach, Priester
- ... Kimbie Humer-Vogl, Abgeordnete zum Salzburger Landtag
- ... Robert Bukovc, Bürgermeister von Bergheim
- ... Isabella Schaumburger, Direktorin der Volksschule Mattsee
- ... Wolfgang Ganzenhuber, Bürgermeister von Plainfeld
- ... Andreas Kaiser, Dipl.-Ing., Bürgermeister der Lungauer Gemeinde Mariapfarr
- ... Michaela Hütteneder-Estermann, Rechtsanwältin und Gemeinderätin von Bad Hofgastein
- ... Andreas Felber, Musikwissenschaftler
Jänner
- 10. Jänner: Simon Schwarz, Schauspieler
März
- 6. März: Michaela Mayer, Intendantin des Jazzfestivals Saalfelden
- 24. März: Monika Rattey, Redakteurin im Salzburger Landes-Medienzentrum
- 31. März :
- ... David Brenner, Politiker, Landeshauptmann-Stellvertreter
- ... Wolfgang Fürweger, österreichischer Journalist und Buchautor
April
- 5. April: Ursula Schupfer, freie Journalistin und Gemeinderätin (SPÖ) der Stadt Salzburg
Mai
- 2. Mai: Hermann Seiwald in Kuchl, Kapellmeister der Halleiner Bürgerkorpskapelle
- 4. Mai: Markus Viehauser, Land- und Gastwirt und Bürgermeister von Bad Hofgastein
- 17. Mai: Anton Santner, Manager und ehemaliger Landesgeschäftsführer der Salzburger Volkspartei
- 30. Mai: Nicholas Ofczarek, Schauspieler und Jedermanndarsteller der Salzburger Festspiele
Juni
- 14. Juni: Kathrin Röggla in der Stadt Salzburg, Schriftstellerin
- 24. Juni: László Klausz, ehemaliger Fußballprofi bei SV Austria Salzburg
Juli
- 3. Juli: Roland Trettl in Bozen, Gesellschafter der Spiceworld Gewürzmanufaktur
- 30. Juli: Albert Ebner, Hotelier und Obmann der Sparte Tourismus in der Wirtschaftskammer
August
- 11. August: Lidija Dimkovska in Skopje, Schriftstellerin
September
- 1. September: Michael Leprich, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Salzburg
- 6. September: Stephan Waltl in Zell am See, Inhaber von microgast® Online Marketing & eTourismus
- 18. September: Anna Netrebko in Krasnodar, Russland, russisch-österreichische Opernsängerin
Oktober
- 14. Oktober: Wolfgang Erlacher, Physiotherapeut
- 15. Oktober: Niko Kovač, Fußballspieler und -trainer
November
- 6. November: Romy Seidl, Journalistin im ORF Landesstudio Salzburg
Gestorben
Februar
- 5. Februar: Josef Ritter in St. Johann in Tirol in Nordtirol, römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere langjähriger Pfarrer und Dechant von St. Johann in Tirol
- 22. Februar: Peter Steiner junior in Altenmarkt im Pongau, Eisenhofbauer in Palfen und Kapellmeister der Musikkapelle Altenmarkt im Pongau
- 26. Februar: Franz Caracciolo Kocher in St. Martin bei Lofer, Konsistorialrat, römisch-katholischer Pfarrer von Ramingstein, Saalfelden und St. Martin bei Lofer
Juni
- 13. Juni: Paul Eiterer junior, Lehrer und Direktor der Volksschule Thalgau
Juli
- 7. Juli: Felix Osendorfer, Priester
- 15. Juli: Erich Feichtenberger in der Stadt Salzburg, österreichischer Insektenforscher
- 27. Juli: Bernhard Paumgartner, Prof., Dr. Dirigent, Komponist und Musikforscher
August
- 4. August: Gustav Zauner in der Stadt Salzburg, Leiter der Agrarbezirksbehörde - Abteilung IV - des Amtes der Salzburger Landesregierung/Land- und Forstwirtschaft und Ehrenbürger von Radstadt
September
- 15. September: Josef Jäger in St. Johann im Pongau, Vierthalbauer und Bürgermeister der Pongauer Gemeinde Filzmoos
- 17. September: Max Gmachl im Augustinerinnenkloster Goldenstein; DDr., römisch-katholischer Pfarrer der Flachgauer Pfarre Henndorf
Oktober
- 2. Oktober: René Marcic beim Absturz einer Maschine der British European Airways über Belgien, Chefredakteur der Salzburger Nachrichten und Rechtsphilosoph
- 15. Oktober: Maurus Riha OSB in der Stadt Salzburg, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
- 29. Oktober: Rupert Kapeller in Piesendorf, Schmiedhofbauer und Schmiedhofwirt sowie langjähriger Obmann der Kameradschaft Piesendorf
November
- 6. November: Karl Graf Ledóchowski-Thun in der Stadt Salzburg, Wirkl. Hofrat Dr. iur., ein österreichischer Verwaltungsbeamter, zuletzt Landesamtsdirektor-Stellvertreter beim Amt der Salzburger Landesregierung, und ein Salzburger Genealoge, Heraldiker, Historiker und Autor
- 29. November: Max Mann in der Stadt Salzburg, Fotograf und Fotohändler
Dezember
- 8. Dezember: Johann Stelzinger, Bürgermeister von Seekirchen und Landesfeuerwehrkommandant
- 12. Dezember: Max Mell, Dichter
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1971 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1971"
- ↑ "Salzburger Nachrichten", 26. November 1971