Incurvaria praelatella

Incurvaria praelatella (Tinea praelatella [Denis & Schiffermüller], 1775) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Incurvariidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
I. praelatella ist eine der am häufigsten gefunden Incurvariidae im Bundesland Salzburg. Die Art ist aus den Zonen I, II, III und IV, sowie aus der Stadt Salzburg nachgewiesen (Embacher et al. 2011, Kurz & Kurz 2015), wobei der faunistische Nachweis am besten über die charakteristischen Fraßspuren der Raupen an Fragaria vesca zu führen ist. Die vertikale Verbreitung in Salzburg ist von 400 bis 1250 m dokumentiert. Lebensraum der Art sind feuchte und teils schattige Waldränder und Hochstaudenfluren mit Beständen der Raupenfutterpflanze. Die Imagines treten in einer Generation von Anfang Juni bis Ende August auf (abhängig von der Höhenlage, siehe Kurz & Kurz 2015.
Biologie und Gefährdung
Die bisherigen Funde lassen eine Gefährdung der Art in Salzburg als unwahrscheinlich erscheinen. Neben der weiten Verbreitung der Futterpflanze der Raupe (Fragaria vesca) gehört auch der Lebensraum zu den häufigsten Biotoptypen in Salzburg. Die Raupen minieren jung in den Blättern, später schneiden sie Blattstücke ab, spinnen diese zu einem transportablen Sack zusammen und fressen die Stücke vom Rand her ab. Danach beißen sie vom Blattrand weitere Stücke ab und spinnen sie wieder an den Sack an. Dabei halten sie sich meist an der Unterseite des Blattes auf. Durch das Abfressen der an den Sack angesponnenen Blattstücke von der vorderen oder hinteren Öffnung des Sackes aus, erhält dieser mit der Zeit ein biskottenförmiges Aussehen. Die Raupen überwintern am Boden und verpuppen sich im Frühjahr. Die Imagines fliegen in der Abenddämmerung (2 Nachweise).
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & Kurz, M. E.: Naturkundliches Informationssystem, 2000–2015, www.nkis.info [online 02 Oktober 2015].]
- ↑ siehe Phänologie