Incurvariidae

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Incurvaria koerneriella: Abruzzo, Campo Imperatore, Vado di Sole, 1600 m, 1993.05.24
Lampronia corticella: Salzburg, Flachgau, Thalgau, 1988.06.03

Allgemeines

Incurvariidae sind eine Familie der Schmetterlinge (Lepidoptera). Sie gehören zu den urtümlichen Vertretern der Ordnung, haben aber bereits einen voll entwickelten Saugrüssel. Die Tiere haben meist eine Spannweite von zehn bis 20 mm und sind oft braun mit weißen Flecken oder zeichnungslos golden bis silbergrau gefärbt. Die Familie Incurvariidae ist weltweit von allen Kontinenten mit Ausnahme der Antarktis bekannt, ist aber relativ artenarm und nur in den nördlichen gemäßigten Breiten zahlreicher vertreten. Auf Grund gewisser anatomischer Feinheiten werden die europäischen Lampronia-Arten mit den hauptsächlich nordamerikanischen Yucca-Motten (Gattung Greya) von vielen Autoren heute in einer eigenen Familie Prodoxidae zusammengefasst. Wir behandeln die Familie Incurvariidae hier aber im weiteren Sinne unter Einschluss der Prodoxidae, da die europäischen Tiere im äußeren Erscheinungsbild nicht der einen oder anderen Gruppe zugeordnet werden können.

Kenntnisstand der Gruppe in Salzburg

Wegen ihrer versteckten Lebensweise und der oft frühmorgendlichen Flugzeit der Falter gehören die Incurvariidae zu den am schlechtesten untersuchten Schmetterlingsgruppen in Salzburg. So sind bisher, unter Einschluss der Prodoxidae, erst 15 Arten aus Salzburg gemeldet (siehe Embacher et al. 2011, Kurz & Kurz 2012, Embacher et al. 2012), 7 weitere könnten bei gezielter Suche aber durchaus noch aufgefunden werden. Aber auch die bereits bekannten Arten sind fast nur aus der Umgebung der Stadt Salzburg nachgewiesen, während "Innergebirg" Nachweise fast vollständig fehlen. Folgende Arten sind bisher aus Salzburg bekannt:

lateinischer Name
Alloclemensia mesospilella
Incurvaria praelatella
Incurvaria pectinea
Incurvaria masculella
Incurvaria vetulella ?
Incurvaria oehlmanniella
Incurvaria koerneriella
Phylloporia bistrigella
Lampronia capitella
Lampronia luzella
Lampronia corticella
Lampronia flavimitrella
Lampronia rupella
Lampronia splendidella
Lampronia fuscatella Neufund 2012 (Embacher et al. 2012)

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft
Online-Bestimmungshilfen

Logo nkis.jpg


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Quellen

  • Embacher, G., P. Gros, M.E. Kurz, M.A.Kurz & C. Zeller-Lukashort 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
  • Embacher, G., M. A. Kurz & H. Nelwek 2012. 1. Nachtrag zu "Die Schmetterlinge des Landes Salzburg" (Insecta: Lepidoptera). Beiträge zur Entomofaunistik (submitted).
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2012. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 19 Juni 2012].