Lang von Wellenburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Lang von Wellenburg waren eine aus dem Augsburger Patriziat hervorgegangene Adelsfamilie, zu dem insbesondere der Salzburger Fürsterzbischof Matthäus Lang von Wellenburg gehörte.

Adelsstandserhebung

Matthäus Lang (* um 1468; † 1540) war ursprünglich Diplomat Kaiser Maximilians I., der ihn und seine Familie im Jahr 1498 in den Reichsadelsstand erhob und den Vater im Jahre 1507 mit der erkauften Wellenburg (bei Augsburg, Bayerisch-Schwaben) belehnte.

Familie Lang

Die Eltern waren Hans Lang und Margarethe Sulzer.
Von ihren Kindern erreichten das Erwachsenenalter

  • die Söhne Hans, Markus, Lukas, Matthäus (vermutlich der zweitjüngste) und Leonhard;
  • die Töchter Apollonia (verh. Frangepan), Anna, Felicitas (verh. Rösler), Regina und Ottilia (verh. Schad von Mittelbiberach-Warthausen).

Die früh verstorbenen weiteren Geschwister hießen Ulrich, Margarete und Georg.

Salzburgbezüge

Matthäus Langs Aufstieg zum Salzburger Koadjutor (1512/1514) und Fürsterzbischof (1519) zeitigte weitere Salzburgbezüge seiner Familie, zB:

  • Ein Paul Lang (wohl ein Neffe des Erzbischofs) gehörte ab 1517 dem Salzburger Domkapitel an.
  • Von den Kindern des erzbischöflichen Bruders Lukas (und der Margaretha Hofer von Urfahr und Wildenwart) heiratete Margaretha den verwitweten Caspar von Lamberg (* 1492; † 1544), der salzburgischer Pfleger war.
  • Johann Lang von Wellenburg heiratete Anna, Tochter Christophs III. von Kuenburg, Pflegers zu Moosham (nachmals verheiratete von Liechtenstein).
  • Ein Lukas Lang von Wellenburg († 2. Mai 1559), Gerichtsherr zu Kitzbühel und Pfleger zu Kropfsberg[1], heiratete Maria Elisabeth von Thannhausen († 3. März 1600 Salzburg)[2]

Quellen

  1. F. Speta, Auf den Spuren von Scilla amoena L., Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz 22, S. 73–102 (S. 83).
  2. Trischmann Genealogy

Weblinks