Lara-Kasten

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Lara-Kasten ist ein Getreidekasten in der Lungauer Gemeinde Lessach.

Geschichte

Der Getreidekasten wurde im Jahr 1740 errichtet und 1991 durch die Fa. Mayr aus Tamsweg generalsaniert. Die Jahreszahlen sind an der Westseite des Getreidekasten angebracht und mit je einem Lorbeerkranz umrahmt. Der Kasten hat auch heute noch seine ursprüngliche Funktion als Aufbewahrungsort von Speck und Getreide.

Beschreibung

Der Troadkasten (6 mal 6,5m; H:7,4m) steht an der Südseite des Larahofes. Er hat zwei Geschoße und ist mit einer Wandstärke von 70 cm gemauert. Westseitig ist er an eine Holzlage gebaut. Das verwendete Material stammt vermutlich aus dem Geschiebe des nahen Mühlbaches. Er trägt ein Satteldach, das mit Lärchenbrettern gedeckt ist. Betreten kann er an der Westseite durch eine Eisentüre werden. Über dem Eingang befindet sich in einer Nische ein gemaltes Bild mit der Darstellung des Heiligen Michael mit Luzifer. Die Ortgangbretter an der westlichen Giebelseite sind kunstvoll gestaltet. Am Dachfirst befinden sich an der Ost- und Westseite je ein kupfernes Windfähnchen . Die Außenfassaden zeigen schöne geritzte und gemalte Motive, wie den Laufenden Hund bei den Geschoßbändern, Eckquaderungen und Säulen.

Der Fußboden im Erdgeschoß ist betoniert. Im Erdgeschoß befinden sich nord- und südseitig jeweils ein vergittertes, segmentbogiges Fenster. Das Obergeschoß mit Tonnengewölbe erreicht man über eine Holzstiege. Im Obergeschoß befinden sich die vergitterten Fenster ost- und westseitig. Im Erd- und Obergeschoß stehen große Truhen als Behältnisse für das Getreide.

Quelle

Marterl.at