Laufkraftwerk Großarl
1917 wurde das Laufkraftwerk errichtet. Es nutzt die Großarler Ache.
Geschichte
Bereits in der Pionierzeit der Elektrizitätswirtschaft errichtete die Elektrizitätswerke Stern & Hafferl, eine Rechtsvorgängerin der Energie AG Oberösterreich, zwei Wasserkraftwerke an der Großarler Ache. Das Laufkraftwerk Großarl wurde 1917 in Betrieb genommen. 1966 wurde die Anlage modernisiert und neue Maschinensätze eingebaut.
Besichtigungen sind nach Vereinbarung möglich (Energie AG).
Technische Daten
- Kraftwerkstype: Ausleitungskraftwerk im Laufbetrieb
- Gesamteinzugsgebiet: km²
- durchschnittl. Jahreserzeugung: 33 300 MWh
- Engpassleistung: 6 400 kW
- Turbinen: zwei Francisturbinen
- Bruttofallhöhe: 92 m
- Ausbaudurchfluss: 8 m³/s
- zwei Synchrongeneratoren: Nennleistung je 3 200 kW
- Wehranlage:
- ein Wehrfeld mit zweiteiliger Schützentafel
- zwei Wehrfelder mit einteiliger Schützentafel
- Triebwasserweg: Freispiegelstollen
- Länge: 2 500 m, Querschnitt ca. 4,5 m²
- Bauzeit: 1917/1966
Quelle
{{SORTIERUNG: Großarl, Flusskraftwerk