Wasserkraftwerk
Im Land Salzburg sind rund 500 Wasserkraftanlage, die etwa 4.300 GWh produzieren, was rund 88 Prozent der gesamten Stromproduktion in Salzburg entspricht (Stand 2017).[1].
Allgemeines
In Salzburg existieren 506 Wasserkraftanlagen. 31 davon gelten als Großwasserkraftwerke mit einer Leistung von mehr als zehn MW, 45 Anlagen besitzen eine Leistung zwischen einem MW und zehn MW, 123 Anlagen haben eine Leistung zwischen 100 KW und einem MW, 299 Anlagen haben eine Leistung von weniger als 100 kW und acht Anlagen keine Zuordnung. Insgesamt wird durch die Wasserkraft eine Engpassleistung von rund 1.149 MW bzw. ein Jahresarbeitsvermögen von rund 3.514.000 MWh/a zur Verfügung gestellt. (ohne Pumpspeicherkraftwerke)
Von allen Anlagen werden derzeit 18 als Speicherkraftwerke betrieben, 27 Kraftwerke dienen als Laufkraftwerk und 426 Kraftwerksanlagen gelten als Ausleitungskraftwerke. Zusätzlich gibt es 30 Trinkwasserkraftwerke und fünf Pumpspeicherkraftwerke. In dieser Auflistung sind auch Kraftwerke gezählt, welche bereits bewilligt, aber unter Umständen noch nicht errichtet sind. Datenstand Februar 2017.
Die wasserrechtlichen Konzessionen wurden bereits sehr früh für z. B. Mühlen vergeben. So gab es bereits vor dem Jahr 1910 über 100 bewilligte Wasserkraftanlagen im Bundesland Salzburg. Pro Jahrzehnt kamen zwischen elf und 100 Anlagen dazu. Einen Höhepunkt an Kraftwerksbewilligungen gab es in den 1980er Jahren, am wenigsten Bewilligungen wurden während und nach dem Zweiten Weltkrieg erteilt. Zwischen 2000 und 2015 wurden für 81 Wasserkraftanlagen die wasserrechtlichen Bewilligungen erwirkt.[2].
Die Kraftwerksgruppen
Kraftwerke der Salzburg AG
- Kraftwerksgruppe Oberpinzgau
- Kraftwerk St. Johann
- Kraftwerk Urreiting
- Kraftwerk Bischofshofen
- Flusskraftwerk Kreuzbergmaut
- Kraftwerk Werfen-Pfarrwerfen
- Kraftwerksgruppe Flachgau/Tennengau
- Kraftwerk Gamp
- Kraftwerk Sohlstufe Hallein
- Kraftwerk Hammer
- Speicherkraftwerk Strubklamm
- Kraftwerk Urstein
- Kraftwerk Wiestal
- Kraftwerk Wiestal Ausgleichsbecken
- Kraftwerk Rott
- Kraftwerk Eichetmühle
- Kraftwerk Stadt Salzburg
- Speicherkraftwerk Rotgüldensee
- Pumpspeicherkraftwerk Hintermuhr
- Kraftwerk Murfall
- Speicherkraftwerk Zederhaus
Kraftwerke der Austrian Hydro Power (AHP)
Kraftwerke der Energie AG
- Kraftwerk Arthurwerk
- Kraftwerk Großarl
- Kraftwerk Mühlbach
- Kraftwerk Plankenau
- Kraftwerk Spannberg
- Kraftwerk Wagrain - St. Johann
Kraftwerke der Österreichischen Bundesbahnen
- Kraftwerk Schneiderau
- Kraftwerk Enzingerboden-Grünsee
- Kraftwerk Enzingerboden-Weißsee
- Kraftwerk Uttendorf I
- Kraftwerk Uttendorf II
Kraftwerke der Achen Kraftwerke AG der Salzburger Aluminium AG, Lend
- Kraftwerk Gasteinerache I, Lend
- Kraftwerk Kitzloch, Taxenbach
- Kraftwerk Klammsteinwerk, Lend
- Kraftwerk Rauris-Kitzloch, Taxenbach
Kraftwerke der Lichtgenossenschaft Neukirchen
Kleinwasserkraftwerke
Quellen
- www.salzburg-ag.at
- Energie AG
Einzelnachweise
- ↑ Quelle www.salzburg.gv.at, abgefragt am 18. Juli 2017
- ↑ Quelle www.salzburg.gv.at, abgefragt am 18. Juli 2017