Leben und Tod im Moor. Bürmoos vor 1914

Titelbild Buch "Leben und Tod im Moor. Bürmoos vor 1914"

Buchtipp Leben und Tod im Moor. Bürmoos vor 1914.

Autor: Wolfgang Bauer
Verlag: Edition Tandem
Erscheinungsjahr: 2022
ISBN

Verlagsinformation

In mehrjähriger Arbeit wurden vom Autor die Geburts-, Heirats- und Sterbematriken der Bürmooser Bewohner in den Pfarren St. Georgen bei Salzburg und Lamprechtshausen abgeschrieben und ausgewertet. Auch jüdische Quellen wurden herangezogen. Bis 1967 gab es ja keine eigene Gemeinde Bürmoos, sondern die Grenzen der Ursprungsgemeinden verliefen quer durch den Ort. Die Besiedlung begann in den 1850er-Jahren und die Auswertung für das Buch endete 1913, als das Hauptwerk der Glashütte nach Brüx in Nordböhmen verlagert wurde und viele Bürmooser Glasarbeiter dorthin­zogen. Dazu kommen viele Zeitungsausschnitte und hunderte historische Fotos der Herkunftsorte der Bürmooser, die aus fast ganz Europa hierher ins Moor zogen.

Die Auswertung dieser Matriken ergab erstaunliche Unterschiede in der Gegenüberstellung mit der angestammten Bevölkerung, was Kindersterblichkeit, ledige Kinder, Heiratsalter oder Lebenserwartung betraf.

Das Buch ist sicher eine Fundgrube für Leute, die Ahnenforschung betreiben wollen oder sich für die Herkunft der Bürmooser interessieren. Auch die sozialen, kulturellen und finanziellen Zustände im frühindustriellen Zeitalter werden dargestellt. Bei den Fotos sind viele der Herkunftsorte dabei, die nach dem Zweiten Weltkrieg zerstört wurden oder sogar unter Stauseen verschwanden.

Rezension 1

Rezension 2

Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!

Quelle