Liste der Flüchtlingslager in Salzburg 1946
Die Liste der Flüchtlingslager nennt die Namen und Belegungszahlen von zwei Kasernen und 14 Flüchtlingslagern 1946 in der Stadt Salzburg nach dem Zweiten Weltkrieg.
Allgemeines
Für die Flüchtlingslager war neben der US-Armee die UNRRA zuständig. 1947 übernahm die IRO (International Refugee Organisation) die Verwaltung. Für die österreichische Exekutive waren die Lager exterritoriales Gebiet, d. h. sie durften sie nicht betreten. 1948/49 wurden die lager in österreichische Verwaltung übergeben. Die Flüchtlingslager der Volksdeutschen standen bereits seit 1945 unter ihrer Verwaltung.
Lager
- Stand:Oktober 1946
Name | Personen |
---|---|
Itzling | 677 |
Neu Palästina | 450 |
Lexenfeld | 1 161 |
Lexenfeld-Annex | 288 |
Parsch: Russenlager | 2 038 |
Volksgarten | 265 |
Lager Glasenbach | 980 |
Receptionscenter | 280 |
Bergheim | 391 |
Laboursupervision | 250 |
Rosittenkaserne, Lager Rositten | 420 |
Laschenskyhof | 193 |
Schwaben | 145 |
Maria Sorg | 125 |
Grand Hôtel de l'Europe | 266 |
Hospital | 125 |
Kajetanerplatz | 183 |
Hellbrunner Kaserne | 1 740 |
Lehener Kaserne | 1 201 |
Quelle
- Harald Waitzbauer: Thomas Bernhard in Salzburg 1943 - 1955, Böhlau Verlag, Seite 51