Macroglossum stellatarum

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Macroglossum stellatarum, 23. September 2012 im Ferleitental.

Das Macroglossum stellatarum (Taubenschwänzchen) ist ein tagaktiver Nachtfalter.

Beschreibung

Es zählt zu den Sphingidae (Schwärmern) und erinnert im Flug an Kolibris. Sein eigentlicher Lebensraum ist das Mittelmeergebiet bzw. das Gebiet südlich der Alpen. Im Nationalpark Hohe Tauern ist es daher bislang nur ein Sommergast.

Im Frühsommer quert der Falter alljährlich die Alpen und gründet in Mitteleuropa die Nachfolgegeneration. Da das Taubenschwänzchen hier aber nicht bodenständig ist, sterben die Falter der Nachfolgegeneration vermutlich hierzulande, ohne zurückzuwandern. Infolge der milden Winter konnten seit den späten 1990er-Jahren vermehrt auch Überwinterungen nördlich der Alpen festgestellt werden, was auf eine Ausdehnung seines Lebensraumes nach Norden hin deutet.

Weiterführend

Für Informationen zum Thema Macroglossum stellatarum, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema.

Quelle

  • Peter Huemer, Christian Wieser: Schmetterlinge, Wissenschaftliche Schriften, Nationalpark Hohe Tauern, Matrei 2008, S. 99
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.