Oberschornkapelle
Die Oberschornkapelle ist ein Kapellenbildstock in der Tennengauer Gemeinde St. Koloman.
Geschichte
Die Bäuerin vom Oberschornhof Anna Lindenthaler wünschte sich an dieser Stelle eine Kapelle, jedoch wurde der Bau in der NS-Zeit nicht genehmigt. 1940 verstarb die Bäuerin, 1947 ließ Anton Lindenthaler die Kapelle zur Erinnerung an seine verstorbene Gattin von Kuchler Handwerkern bauen.
Beschreibung
Die Mauern des 3,8 m hohen Kapellenbildstocks sind fein verputzt, die Außenwandflächen mit Rieselputz angeworfen. Er trägt ein Walmdach, das mit Holzschindeln gedeckt ist, an seiner Spitze befindet sich ein hölzernes Kleeblattkreuz. Der weit vorkragende Dachteil an der Frontseite wird von zwei Holzpfeilern gestützt. Der Boden des überdachten Vorraumes ist betoniert. Vor dem Bildstockgitter aus Schmiedeeisen ist eine hölzerne Betbank aufgestellt.
Ein kleines, segmentbogenförmiges Fenster an der Rückwand erhellt den Innenraum. In der Fensternische ist eine geschnitzte und farbig gefasste Statue der Heiligen Anna mit der Tochter Maria aufgestellt. Auf dem Altartisch stehen ebenfalls farbig gefassten Statuen des Heiligen Franziskus, der Lourdesmadonna sowie des Heiligen Josefs mit dem Jesusknaben.