Orff-Institut

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Orff-Institut am Frohnburgweg in Salzburg

Das Orff-Institut für elementare Musik- und Tanzpädagogik wurde 1961 von Carl Orff gegründet ist der Kern des Departments für Elementaren Musik- und Tanzerziehung der Universität Mozarteum Salzburg.

Allgemeines

Das Orff-Institut Salzburg ist ein weltoffenes Haus und bemüht sich auf unterschiedlichen Ebenen um ansprechende Angebote für verschiedene Interessenslagen. Vom informativen Kurzbesuch (Hospitationstage), über eine anregende Weiterbildung (Sommerkurs, Symposien); von einer einjährigen Zusatzqualifikation (Universitätslehrgänge) bis zu fünfjährigen Studien (Bakkalaureat und Master) finden Sie sicher etwas Passendes.

Sechs-Uhr-Treff

Der Donnerstag 6-Uhr-Treff ist eine Veranstaltungsreihe mit einer langen Tradition am Orff-Institut. Die Veranstaltung bietet Platz für verschiedene Angebote unterschiedlichsten Charakters: Vorträge, Aufführungen, Gesprächskonzerte, Informationen, Werkstatteinblicke, Gastporträts, Diskussionsforen, Tanzfeste, Jam-Sessions u.v.m.

Die Veranstaltungen sind als Treffpunkte für alle am Carl Orff Institut Salzburg Studierenden und Lehrenden jenseits des üblichen Unterrichtsbetriebes gedacht mit Gelegenheit zu Begegnung und Austausch. Externe, interessierte Gäste sind herzlich willkommen.

Gastveranstaltungen

Das Orff-Institut Salzburg ist in der glücklichen Lage durch viele fachspezifische Kontakte weltweit ständig "am Puls der Zeit" zu bleiben und bemüht sich, seinen Studierenden in Form von Gastvorträgen oder einige Tage dauernde Gastkurse immer wieder Referentinnen und Referenten anzubieten, die aktuelle Strömungen einer Elementaren Musik- und Tanzpädagogik vertreten. Dabei handelt es sich um künstlerisch-gestaltende, pädagogische, wie therapeutische Themen, über die sich die Studierenden informieren können. Vorschläge können über die Abteilungsleitung jederzeit eingebracht werden.(Zitate aus der Homepage des Orff-Instituts Salzburg).

Adresse

Frohnburgweg 55
5020 Salzburg
Leitung: Univ.-Prof.in Dr.in Anna Maria Kalcher

Quellen

  • Homepage Mozarteum