Frohnburgweg
Bild | |
---|---|
![]() | |
Frohnburgweg | |
Länge: | ca. 900 m |
Startpunkt: | Linzer Bundesstraße |
Endpunkt: | Warwitzstraße |
Karte: | Googlemaps |
Der Frohnburgweg ist ein Weg in den Salzburger Stadtteilen Salzburg Süd(Alpensiedlung) und Morzg. Etwa die (westliche) Hälfte befindet sich im Teil-Landschaftsraum Hellbrunner Allee des Landschaftsraums Morzg.
Name
Benannt wurde der Weg nach dem bekannten Schloss Frohnburg an der Hellbrunner Allee. Der Weg ist die verlängerte barocke Gartenachse, die von Schloss Frohnburg durch die Auwiesen und die Au bis zur Salzach führte.
Verlauf
Er stellt die Verbindung zwischen der Alpenstraße und dem Schloss Frohnburg her.
Gebäude
Am Frohnburgweg befindet sich das Orff-Institut.
Allee
Den Frohnburgweg säumt im westlichen Teil eine Allee stehend aus Zuckerahornbäumen. Ende November 2015 musste 39 geschädigte Bäume durch 44 Vogelkirschbäume ersetzt werden. Die in den 1970er Jahren gepflanzten Bäume der nicht heimischen Sorte waren durch abgestorbene Äste, Mistelbefall und Stammschäden stark geschwächt. Experten der Stadtgemeinde Salzburg waren der Meinung, dass diese Bäume langfristig auch mit hohem Aufwand nicht gerettet werden könnten. Die gesetzte Vogelkirsche ist eine heimische Baumsorte[1].
Quellen
- Franz Fuchs
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
- ↑ Quelle Facebook Stadt Salzburg.at, abgefragt am 22. November 2015