PSV Taekwondo Salzburg
Der PSV Taekwondo Salzburg ist ein Zweigverein des Polizei SV Salzburg.
Geschichte
Die Sportsektion Taekwondo des Polizei SV Salzburg wurde 1992 von Reinhard Vogl gegründet. 2016 errichteten Dr. Dietmar Winkler und Barbara Anselmi daraus den eigenständigen Zweigverein PSV Taekwondo Salzburg.
Zu Beginn stand das dienstliche Interesse am Kampfsporttraining im Vordergrund. Polizeibeamte wollten durch das Erlernen von Taekwondo ihre Kenntnisse im Bereich Selbstverteidigung verbessern. Bald wurden aber auch Personen, die nicht der Exekutive angehörten, auf die Kampfkunst aufmerksam. Der PSV Taekwondo Salzburg will als Breitensportverein die koreanische Kampfkunst Taekwondo an Frauen, Männer und Jugendliche aus den verschiedensten Berufsgruppen und unterschiedlichsten Alters (ab 14 J.) vermitteln. Er ist ein nicht auf Gewinn ausgerichteter Verein, der durch die hoch qualifizierten staatlich geprüften Trainer traditionelle Kampfkunst mit modernen sportwissenschaftlichen Trainingsmethoden verbindet um Geist und Körper zu schulen.
Der PSV Taekwondo Salzburg ist Mitglied im Österreichischen Taekwondo Verband (ÖTDV), der World Taekwondo (WTF) und der Kukkiwon Masters Association Austria. Die Gürtelgraduierungen sind international anerkannt und die Schwarzgürtel (Dan-Zertifikate) im Welt-Taekwondo-Zentrum Kukkiwon in Korea registriert.
Bedeutung
Taekwondo ist als Kampfkunst heute der Nationalsport Koreas und als Wettkampfsport olympische Disziplin. Die drei koreanischen Worte heißen übersetzt:
TAE stoßen, springen oder zerschmettern mit dem Fuß
KWON wörtlich: "Faust" und meint alle Handtechniken
DO wörtlich: "der Weg", auch die Kunst oder die Methode; steht für die Geisteshaltung und moralische Grundsätze.
Taekwondo vermittelt nicht nur körperliche Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit, sondern formt auch "den Charakter und die Persönlichkeit. Taekwondo schult also gleichermaßen Körper und Geist. Dieses Zusammenspiel erhöht das Selbstvertrauen und bringt die notwendige Gelassenheit für eine effiziente Selbstverteidigung."[1]
Weblinks