Polizei SV Salzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Polizei SV Salzburg ist ein Sportverein aus der Stadt Salzburg, der mehrere Zweigvereine/Sektionen unterhält.

Zweigvereine/Sektionen

Aktive Ehemalige
  • Damengymnastik
  • Eishockey
  • Faustball
  • Motorsport
  • Schwerathletik
  • Schwimmen
  • Tauchen

Geschichte

Der Polizei SV Salzburg wurde 1923 mit den Sektionen Motorsport und Schwerathletik gegründet. Acht Jahre später folgte die Sektion Fußball, 1935 Handball und 1936 schließlich Schwimmen und Leichtathletik. Der Einmarsch der deutschen Truppen beendet den Sportbetrieb im März 1938 mit einem Schlag.

Unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Verein im November 1945 neu gegründet, die Fußballspieler und die Skisektion werden in den folgenden Jahren bedeutende Erfolge einfahren. 1947 folgt eine Sektion Damengymnastik.

1950 folgen Motorsport und Judo und zwei Jahre später entsteht die erste eigene Sportanlage an der Hellbrunnerstraße. 1953 wird in der Polizeikaserne am Rudolfsplatz die Sektion Hundesport ins Leben gerufen. Ab 1964 existiert dann auch eine Skibobsektion, die sich unter der Führung von Richard Aistleitner zu einer der sportlich erfolgreichsten Sektionen des Vereins entwickelt.

1965 wird der Sicherheitsdirektor Kurt Planck Präsident des Vereines. 1968 folgt die Wiedergründung der Sektion Leichtathletik. 1969 erbt Utho Hosp das Präsidentenamt von Planck. 1977 wird eine Sektion Faustball gegründet, die allerdings nach 14 Jahren aus Ermangelung einer geeigneten Spielstätte den Spielbetrieb wieder einstellt.

1981 wird die Sektion Tauchen gegründet und 1983 folgt Günther Thaller Hosp als Präsident nach. Die 1984 ins Leben gerufene Sektion Automodellsport kann wenige Jahre nach ihrer Gründung bereits auf Europameister aus ihren Reihen verweisen.

1986 wird Ernst Strasser Präsident und die Sektion Eishockey eingeführt. Auch diese Sektion löst sich wegen schlechter Trainingsbedingungen nach 12 Jahren wieder auf.

1992 wird die Sportsektion Taekwondo ins Leben gerufen, aus der 2016 ein eigener Zweigverein PSV Taekwondo Salzburg hervorgeht.

Am 10. März 1995 fusioniert der Polizei SV mit dem FC Schwarz-Weiß Salzburg und erhält damit als Mitgift die Sportanlage des FC in der Alpenstraße. Später in diesem Jahr kommt es auch zur Gründung der Sektion Fitness & Kraftsport und 1996 wird auch der Stocksport eine eigene Sektion. 1998 folgt die Sektion Jiu Jitsu & Selbstverteidigung.

Am 15. Oktober 2001 wird mit dem Bau des neuen Sportzentrums am Frohnburgweg begonnen, das am 28. Juni 2003, zur 80-Jahr Feier des Vereins, von Bürgermeister Heinz Schaden eröffnet wird. Erstmals besitzen nun alle Sektionen eine eigene Heimstätte unter einem Dach. Am 14. Juli 2003 wird die Sektion Volleyball als bislang letzte Sektion in den Verein integriert.

Im April 2006 bildete der PSV/Schwarz-Weiß eine Spielgemeinschaft mit dem Sportverein Austria Salzburg, ein Experiment, das aber nach einem halben Jahr wieder aufgegeben wurde. Die Fußballsektion stieg vorübergehend aus dem Spielbetrieb aus und nahm ihn in der Saison 2007/08 in der untersten Leistungsklasse wieder auf.

Im November 2006 folgte nach mehr als 20 Jahren Fritz Koller dem Langzeitpräsidenten Ernst Strasser nach.

Präsidenten und Ehrenpräsidenten

Weblinks

Zweigverein PSV Taekwondo Salzburg
Zweigverein Jiu Jitsu und Selbstverteidigung
Zweigverein Fitness und Kraftsport
Zweigverein Judo
Zweigverein Automodellsport
Zweigverein Fußball
Zweigverein Hundesport