Dietmar Winkler
Univ.-Prof. Dr. Dietmar Werner Winkler (* 1963 in Wolfsberg, Kärnten) ist Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg.
Leben
Winkler studierte Fachtheologie, Deutsche Philologie, Alte Geschichte und Religionspädagogik – Mag. phil. (Graz 1989), Certificate in Ecumenical Studies (Genf 1990), Mag.theol. (Graz 1991), Dr.theol. (Innsbruck 1995), Diploma in Syriac Language (Kottayam/Indien 1998). Von 1991 bis 2000 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Liturgiewissenschaft, Christliche Kunst und Hymnologie der Universität Graz. Im Jahr 2000 habilitierte er sich an der Universität Graz für Patrologie, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie.
Nach verschiedenen Lehr- und Forschungstätigkeiten im In- und Ausland – 1998 Visiting-Scholar an der Mahatma Ghandi University (Kerala/Indien); 2001 Fulbright-Scholar an der St. John’s University (Minnesota, USA); 2002/03 Lehrtätigkeit an den Universitäten Graz und Salzburg, 2003-2005 Visiting Professor und Associate Director der Division of Religious and Theological Studies an der Boston University (Massachusetts, USA) – ist er seit 2005 Professor für Patristik und Kirchengeschichte in Salzburg. 2012 Gastforscher am Center for the Study of World Religions der Harvard University. 2018 Gastforscher am "Centre Paul-Albert-Février – Textes et Documents de la Méditerrané antique et médiéval" (CPAF) des Centre National de la recherche scientifique (CNRS) mit Sitz an der Université Aix-Marseille, Frankreich.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind Orientalische Patristik und Historische Theologie, Geschichte und Gegenwart der Ostkirchen (Naher Osten, Europa, Nordamerika) sowie Katholische Kirche seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil mit Fokus auf Dialog und Ökumene. Winkler ist spezialisiert auf Geschichte, Theologie und Kultur des syrischen, koptischen, armenischen, äthiopischen und indischen (malankara) Christentums. Er hat die Leitung des ZECO - Zentrum zur Erforschung des Christlichen Ostens inne, das er an der Universität Salzburg begründete, ist Konsultor im Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen, Mitglied der Theologischen Kommission der Österreichischen Bischofskonferenz und Vorsitzender der Stiftung Pro Oriente Sektion Salzburg. Seit seinem Ruf an die Paris-Lodron-Universität Salzburg arbeitet Winkler wiederholt auch an kirchenhistorischen Themen Salzburgs. Er ist Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde und Mitglied des Kuratoriums des Erzbischof-Rohracher-Studienfonds.
Winkler war mehrfach Leiter des Fachbereichs Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät (2006–2009, 2013–2015, 2019–2023) sowie Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg (2015–2017, seit 2023 Dekan).
Werke zur Salzburger Kirchengeschichte (Auswahl)
- "…und mit dem Tag der Zustellung des Erlasses aufgelassen". Die Aufhebung der Katholisch-Theologischen Fakultät Salzburg 1938. Hg. mit Alois Halbmayr (Salzburger Theologische Studien 67). Innsbruck: Tyrolia 2022. ISBN 978-3-7022-4037-0.
- Erzbischof Eduard Macheiner. Eduard Macheiner als Brückenbauer – Salzburgs Kirche nach dem 2. Vatikani-schen Konzil und der Diözesansynode 1968. Hg. mit Thomas Mitterecker;Wolfgang Neuper;Alfred Rinnerthaler. (Schriftenreihe des Erzbischof Rohracher-Studienfonds 8; Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 24). Salzburg: Pustet 2021. ISBN 978-3-7025-1007-7.
- Wir schauen hin – und helfen: seit 100 Jahren. Caritas Salzburg 100 Jahre. Hg. mit Johannes Dines. Linz: Wagner 2020.
- Weihbischof Berthold Pürstinger im Kontext seiner Zeit. Kirchenkritik und erste deutschsprachige Systematische Theologie. In: Kramml, Peter F.; Mitterecker, Thomas (Hg.), Zeit des Umbruchs. Salzburg unter Leonhard von Keutschach und Matthäus Lang (1495–1540). Salzburg 2020 ISBN 978-3-900213-48-0, S. 519–539.
- Von der Monarchie zur Republik. Die Katholische Kirche Salzburgs 1918/1919, in: Oskar Dohle; Thomas Mitterecker (Hg.) Salzburg 1918-1919. Vom Kronland zum Bundesland (Schriftenreihe des Forschungsinstituts für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek 68). Wien 2018 ISBN 978-3-205-20074-1, 111–125.
- Engagement für den Dialog mit den Ostkirchen, in: Neureiter, Michael (Hg.), Hans Katschthaler für Bildung, Kultur und Natur (Veröffentlichungen der Dr. Hans Lechner-Forschungsgesellschaft 16) Salzburg 2013, 88-95.
- Ökumene an der Salzburger Theologischen Fakultät, gem. mit Gregor Maria Hoff, in: Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich (Hg.), Begegnung und Inspiration. 50 Jahre Ökumene in Österreich. Wien-Graz-Klagenfurt 2008 ISBN 978-3-222132-56-8, 244–249.
Quellen
- www.plus.ac.at Univ.-Prof. Dr. Dietmar W. Winkler
- www.plus.ac.at, pdf des Artikels in den "Salzburger Nachrichten" vom 21. Juli 2015: "Warum Priester heiraten könnten"
Vorgänger |
Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg seit 2023 |
Nachfolger
|
Vorgänger |
Professor für Patristik und Kirchengeschichte an der Universität Salzburg seit 2005 |
Nachfolger
|