Pandemis cerasana

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pandemis cerasana (Phalaena cerasana Hübner, 1786) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Mit Ausnahme der Schieferalpen (Zone III nach Embacher et al. 2011) wurde P. cerasana bereits in allen Landesteilen von Salzburg nachgewiesen, auch wenn aus den Zonen IV (Zentralalpen) und V (Lungau) bisher nur Einzelfunde vorliegen. Die Höhenverbreitung ist kontinuierlich von rund 400–800 m ü. A. belegt, Einzelnachweise reichen bis 1 700 m ü. A.. Nur wenige Daten liegen aus Salzburg bisher zum natürlichen Lebensraum vor. Demnach wurden die Falter in Schlag- und Hochstaudenfluren gefunden (Kurz & Kurz 2015). Darüber hinaus nennt Razowski (2001) für Mitteleuropa als Lebensraum noch Waldränder, Gebüsche, Parks und Obstkulturen. Die Imagines fliegen in einer Generation im Jahr von Juni bis September, ein Raupenfund stammt aus dem April.

Biologie und Gefährdung

Über die Biologie der Imagines ist aus Salzburg nichts bekannt. Auch zu den Nahrungspflanzen der Raupen gibt es keine Daten aus dem Land. Razowski (2001) gibt an, dass die Raupen an Knospen und zwischen versponnenen Blättern leben und polyphag an Betula (Birke), Corylus avellana (Haselnuss), Fagus sylvatica (Buche), Quercus robur (Eiche), Acer (Ahorn), Ulmus (Ulme), Salix (Weide) und Obstbäumen fressen, gelegentlich aber auch an Nadelhölzern, wie Lärche (Larix decidua) oder Kiefer (Pinus sp.) zu finden sind. Wie bei den verwandten Arten ist auf Grund der weiten Verbreitung und der geringen Bindung an bestimmte Lebensraumtypen oder Nahrungspflanzen der Raupen in Salzburg keine Gefährdung von P. cerasana gegeben.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Pandemis cerasana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen