Pandemis cerasana
Pandemis cerasana (Phalaena cerasana Hübner, 1786) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Mit Ausnahme der Schieferalpen (Zone III nach Embacher et al. 2011) wurde P. cerasana bereits in allen Landesteilen von Salzburg nachgewiesen, auch wenn aus den Zonen IV (Zentralalpen) und V (Lungau) bisher nur Einzelfunde vorliegen. Die Höhenverbreitung ist kontinuierlich von rund 400–800 m ü. A. belegt, Einzelnachweise reichen bis 1 700 m ü. A.. Nur wenige Daten liegen aus Salzburg bisher zum natürlichen Lebensraum vor. Demnach wurden die Falter in Schlag- und Hochstaudenfluren gefunden (Kurz & Kurz 2015). Darüber hinaus nennt Razowski (2001) für Mitteleuropa als Lebensraum noch Waldränder, Gebüsche, Parks und Obstkulturen. Die Imagines fliegen in einer Generation im Jahr von Juni bis September, ein Raupenfund stammt aus dem April.
Biologie und Gefährdung
Über die Biologie der Imagines ist aus Salzburg nichts bekannt. Auch zu den Nahrungspflanzen der Raupen gibt es keine Daten aus dem Land. Razowski (2001) gibt an, dass die Raupen an Knospen und zwischen versponnenen Blättern leben und polyphag an Betula (Birke), Corylus avellana (Haselnuss), Fagus sylvatica (Buche), Quercus robur (Eiche), Acer (Ahorn), Ulmus (Ulme), Salix (Weide) und Obstbäumen fressen, gelegentlich aber auch an Nadelhölzern, wie Lärche (Larix decidua) oder Kiefer (Pinus sp.) zu finden sind. Wie bei den verwandten Arten ist auf Grund der weiten Verbreitung und der geringen Bindung an bestimmte Lebensraumtypen oder Nahrungspflanzen der Raupen in Salzburg keine Gefährdung von P. cerasana gegeben.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Pandemis cerasana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & Kurz, M. E.: Naturkundliches Informationssystem, 2000–2015, www.nkis.info [online 28 September 2015].
- Razowski, Józef: Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung-Verbreitung-Flugstandort-Lebensweise der Raupen., Hrsgb. Frantisek Slamka, Bratislava, 2001, 319 pp. (siehe species.wikimedia.org und Razowski, Józef
- ↑ siehe Phänologie