Phyllonorycter cydoniella

Phyllonorycter cydoniella (Tinea cydoniella [Denis & Schiffermüller], 1775: 144) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Gracillariidae (Miniermotten oder Blatt-Tütenmotten).

Diagnose

Wie auch die anderen an Rosaceae minierenden heimischen Phyllonorycter-Arten sind die Imagines von P. cydoniella, auch gezüchtete Tiere, nur durch Genitaluntersuchung oder DNA-barcoding eindeutig zu bestimmen.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Auf Grund eines in Thalgau aus Pyrus communis (Birne) gezogenen Tieres wurde die Art bei Embacher et al. (2011) und in der Folge auch bei Huemer (2013) für die Zone I (Alpenvorland und Flyschzone) als fraglich angegeben. Wie die anatomische Nachuntersuchung allerdings ergeben hat, handelt es sich nicht um P. cydoniella, sondern um Phyllonorycter oxyacanthae (Frey, 1855). Eine Nachsuche an angepflanzten Quitten (Cydonia oblonga) brachte bisher auch keinen weiteren Anhaltspunkt für ein Vorkommen der Art im Land. P. cydoniella war daher aus der Liste der Salzburger Schmetterlinge zu streichen (siehe auch Kurz & Embacher 2019).

Nachbarfaunen

Auf Grund der hohen Verwechslungsgefahr sind auch die Meldungen in den Nachbarfaunen mit einer gewissen Skepsis zu betrachten. Neben der damals noch als fraglich angesehenen Angabe für Salzburg gibt Huemer (2013) die Art noch aus Nordtirol, Kärnten, der Steiermark, Oberösterreich, Niederösterreich und Wien an. Nach Klimesch (1990) lebt P. cydoniella in Oberösterreich in Gärten an Birnbäumen, und zwar in allen drei Landesteilen. Pyrus communis als Nahrungspflanze ist allerdings sehr fraglich (siehe auch Triberti 2007). In Bayern wird die Art nur aus dem Schichtstufenland mit Funden vor dem Jahr 2000 angegeben, fraglicherweise auch aus dem Tertiär-Hügelland und den voralpinen Schotterplatten (Haslberger & Segerer 2016).

Biologie und Gefährdung

Als Nahrungspflanzen der Raupen von P. cydoniella werden zahlreiche verschiedene Rosaceae angegeben, von denen allerdings nur wenige gesichert sind. Neben der namensgebenden Quitte (Cydonia oblonga) sind nach Triberti (2007) nur Sorbus torminalis, Sorbus aucuparia und Chaenomeles speciosa bestätigt. Die Minen finden sich jedenfalls blattunterseits.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

  Phyllonorycter cydoniella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
  • Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
  • Klimesch, J. 1990. Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. Ent. Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1–332.
  • Kurz, M. A. & G. Embacher 2019. Die Lithocolletinae (Lepidoptera: Gracillariidae) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Beiträge zur Entomofaunistik 20: 93-104.
  • Triberti, P. 2007. The Phyllonorycter species from Palaearctic Region feeding on Rosaceae (Lepidoptera, Gracillariidae). Bolletino del Museo Civico di Storia Naturale di Verona, Botanica Zoologica 31: 147-221.