Ptycholomoides aeriferana

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ptycholomoides aeriferana (Tortrix aeriferana Herrich-Schäffer, 1851) ist eine Insektenart aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Tortricidae (Wickler, Blattroller).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Mit Ausnahme der Schieferalpen (Zone III nach Embacher et al. 2011) wurde P. aeriferana in Salzburg bereits in allen Landesteilen nachgewiesen. Die meisten Funde konzentrieren sich allerdings auf das Gebiet rund um die Stadt Salzburg. Auch die dokumentierte Höhenverbreitung ist mit rund 400 - 900 m ü. A. recht gering, nur ein Fund stammt aus 1 900 m Höhe. Das ist gerade wegen der Nahrungswahl der Raupe (siehe unten) bemerkenswert, da die Lärche ja hauptsächlich (ober)montan verbreitet ist. Die Art wird bei uns aber auch im Siedlungsgebiet und in Gärten gefunden (Kurz & Kurz 2015). Daneben nennt Razowski (2001) für Mitteleuropa noch Misch- und Nadelwälder, sowie Parkanlagen als Lebensräume. Die Falter fliegen in Salzburg in einer Generation im Jahr von Juni bis August (Kurz & Kurz 2015).

Biologie und Gefährdung

Die tageszeitliche Flugaktivität der Imagines ist nur durch wenige Funde von rund 20 bis 23 Uhr MEZ dokumentiert, fällt also in die Abend- und frühen Nachtstunden (Kurz & Kurz 2015). Weitere Angaben zur Lebensweise der Tiere liegen nicht vor. Ebenso fehlen Daten zu den Entwicklungsstadien. Die Raupen fressen nach Razowski (2001) zwischen versponnenen Nadeln von Lärche (Larix decidua). Trotz mangelhafter Daten zu Lebensweise und Lebensraum wird P. aeriferana in Salzburg zur Zeit als ungefährdet eingestuft. Grund dafür ist die weite Verbreitung im Land, sowie die Wahl der Nahrungspflanze der Raupen.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Ptycholomoides aeriferana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen