Ramellis Bücherrad als Nachbau in der Bibliotheksaula

Ramellis Bücherrad als Nachbau in der Bibliotheksaula befindet sich in der Bibliotheksaula der Alten Universität in der Salzburger Altstadt.
Beschreibung
Bei Ramellis Bücherrad handelt es sich um ein rotierendes Lesepult, welches das Lesen von etwa zwölf Folianten und den raschen Wechsel zwischen den Informationsquellen erlaubt. Die Informationsbroschüre der Universität Salzburg bezeichnet es "sozusagen als einen Vorläufer von 'Windows'". Seit Mai 2019 steht nun auch in der die Universitätsbibliothek ein eigener Nachbau von Ramellis Bücherrad, das von der HTL Hallstatt hergestellt wurde.
Agostino Ramelli (* 1531 in Ponte Tresa; † 1600 in Paris) war ein italienischer Ingenieur und Erfinder. Ramelli, der im Dienst der Medicis in Florenz stand, hatte in Italien Mathematik und Architektur studiert. Seinem Geist entsprangen viele Geräte und Maschinen, darunter Pumpen, Mühlen, Kräne, Zugsysteme, Brücken, Kriegsgerät, Kanonen usw. von denen auch viele tatsächlich gebaut wurden. Einige waren zunächst nur zu Papier gebracht wurden, um Jahrhunderte später realisiert zu werden.
Zahlen und Fakten über den Nachbau
- Das ursprüngliche Design wurde 1588 veröffentlicht
- Maße: 2,2 m x 1,5 m x 2,1 m (Höhe x Breite x Länge)
- Gewicht: ca. 220 kg
- Durchmesser Außenscheiben: zwei Meter
- Projektbeteiligte: zehn Schüler der 3. und 4. Klasse Fachschule Tischle/Tischlereitechniker
- Planungs- und Ausführungsaufwand: ca. 180 Arbeitsstunden
- Gestell und Scheiben: heimische Fichte, Massivholzplatten
- Zahnräder, Tragen, Lager und Wellen sowie Verbindungsschrauben aus Eschenholz
Quellen
- www.plus.ac.at, pdf Folder Bücherrad
- www.e-rara.ch Buch "Schatzkammer mechanischer Künste des hoch- und weitberühmeten Capitains Herrn Augustini de Ramellis"