Touren- und Regularitätsfahrt des Oe. M.V. 1930

Bilder von der Veranstaltung in Salzburg.

Die Touren- und Regularitätsfahrt des Oe. M.V. 1930 war eine motorsportliche Veranstaltung, die auch einen Etappenstart in der Stadt Salzburg hatte.

Die Touren- und Regularitätsfahrt

Die gesamte Fahrtstrecke betrug 682 km, die in zwei Etappen zu absolvieren war. Am ersten Tag hatten die Konkurrenten von Wien über St. Pölten, Amstetten, Steyr, Windischgarsten, Pyhrnpaß, Liezen, Aussee, Pötschenpass, Bad Ischl, St. Gilgen nach Salzburg zu fahren und somit 384 km.

Bei Ankunft in Salzburg regnete es. Der Abend vereinigte die Konkurrenten, die Fahrtleitung und Vertreter des Salzburger Automobil-Clubs, sowie des Salzburger Motorsportclubs in den Räumen des Sternbräus. In der Nacht auf Sonntag begann es wieder in Strömen zu gießen und auch der Start der für 09 Uhr vormittags angesetzt war, vollzog sich im Regen. Der Zustand der Straßen machte schnelles Fahren gefährlich und obwohl die Fahrtstrecke der zweiten Etappe mit der Reichsstraße nach Wien zusammenfiel, war es doch sehr schwierig, den an diesem Tag vorgeschriebenen und meist auch noch höher gewählten Durchschnitt einzuhalten. Die Gruppen I und III hatten 28 bis 38 Stundenkilometer, Gruppe III 35 bis 46 und die Gruppe IV 35 bis 45 St.-km zu fahren. Durchschnittsgeschwindigskeiten also, die unter Berücksichtigung der Wetterlage und der Länge der Strecke von 298 km recht ansehnlich waren.

Quelle

  • ANNO, "Das Motorrad", Ausgabe vom 15. Juli 1930, Seite 75ff