Athrips mouffetella
Athrips mouffetella (Phalaena (Tinea) mouffetella Linné, 1758) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Gelechiidae (Palpenmotten).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
A. mouffetella wurde in Salzburg bisher nur selten gefunden und ist erst aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg) und II (nördliche Kalkalpen, Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011) bekannt. Auch die dokumentierte Höhenverbreitung von 430 bis 740 m ü. A. ist sehr gering (Kurz & Kurz 2014). Nach Huemer & Karsholt (1999) lebt die Art in Laubwäldern und in Gärten, wobei ein Garten als Lebensraum in einem Fall auch für Salzburg bestätigt ist (Kurz & Kurz 2014). Die Imagines fliegen im Land in einer Generation im Jahr von Mai bis Juli.
Biologie und Gefährdung
Die Tiere dürften dämmerungs- und nachtaktiv sein. Für ein Exemplar wurde in Salzburg eine Flugzeit zwischen 20 und 21 Uhr MEZ aufgezeichnet (Kurz & Kurz 2014). Weitere Angaben zur Lebensweise der Imagines liegen nicht vor. Die Raupen leben in einem weißen Gespinst entlang der Zweige und Blätter und fressen nach Huemer & Karsholt (1999) an Roter Heckenkirsche (Lonicera xylosteum), aber auch an Geißblatt-Arten, die zu Zierzwecken in Gärten und Parks angepflanzt wurden, sowie an Schneebeere (Symphoricarpos rivularis). Mangels Daten zu Lebensraum und Biologie ist eine Beurteilung einer eventuellen Gefährdung der Art in |Salzburg zur Zeit nicht möglich.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Athrips mouffetella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Huemer, P. & O. Karsholt 1999. Gelechiidae I (Gelechiinae: Teleiodini, Gelechiini). Microlepidoptera of Europe 3, 356 pp.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2014. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 10 März 2014].
- Aktualisierung 2022 von Benutzer:Pinzgauer5760 siehe Benutzer Diskussion:Pinzgauer5760
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie