Athrips mouffetella

Salzburg, Stadt Salzburg, Gnigl, 2012.06.15

Athrips mouffetella (Phalaena (Tinea) mouffetella Linné, 1758) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Gelechiidae (Palpenmotten).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

A. mouffetella wurde in Salzburg bisher nur selten gefunden und ist erst aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg) und II (nördliche Kalkalpen, Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011) bekannt. Auch die dokumentierte Höhenverbreitung von 430 bis 740 m ü. A. ist sehr gering (Kurz & Kurz 2014). Nach Huemer & Karsholt (1999) lebt die Art in Laubwäldern und in Gärten, wobei ein Garten als Lebensraum in einem Fall auch für Salzburg bestätigt ist (Kurz & Kurz 2014). Die Imagines fliegen im Land in einer Generation im Jahr von Mai bis Juli.

Biologie und Gefährdung

Die Tiere dürften dämmerungs- und nachtaktiv sein. Für ein Exemplar wurde in Salzburg eine Flugzeit zwischen 20 und 21 Uhr MEZ aufgezeichnet (Kurz & Kurz 2014). Weitere Angaben zur Lebensweise der Imagines liegen nicht vor. Die Raupen leben in einem weißen Gespinst entlang der Zweige und Blätter und fressen nach Huemer & Karsholt (1999) an Roter Heckenkirsche (Lonicera xylosteum), aber auch an Geißblatt-Arten, die zu Zierzwecken in Gärten und Parks angepflanzt wurden, sowie an Schneebeere (Symphoricarpos rivularis). Mangels Daten zu Lebensraum und Biologie ist eine Beurteilung einer eventuellen Gefährdung der Art in |Salzburg zur Zeit nicht möglich.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Bilder

  Athrips mouffetella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

Einzelnachweis