Bucculatrix ulmifoliae

Bucculatrix ulmifoliae Hering, 1931: 530 (Ulmen-Zwergwickler) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Bucculatricidae (Zwergwickler).

Diagnose

Die Imagines sind von anderen Bucculatrix-Arten mit Sicherheit nur durch Genitaluntersuchung zu unterscheiden. Die Minen sind an ihrem geraden Verlauf entlang einer Blattader von jenen der ebenfalls an Ulmen minierenden Bucculatrix albedinella zu unterscheiden. Bei letzterer durchzieht der Fraßgang unregelmäßig das Blatt und kann auch kurz verzweigt sein.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

B. ulmifoliae wurde bisher nur ein einziges Mal für Salzburg angegeben. Mairhuber (1965) meldet den Fang eines Tieres am 30.4.1963 in Kasern, also in Zone Ia (Stadt Salzburg) nach Embacher et al. 2024. Zwar wird die Art von Mairhuber gemeinsam mit Bucculatrix ulmella erwähnt, allerdings sind sich beide Arten äußerlich sehr ähnlich und das Belegexemplar für B. ulmifoliae ist nicht auffindbar. Aus diesem Grund gilt die Angabe als sehr fraglich, da die Art auch trotz mehrfacher Nachsuche nicht wieder aufgefunden werden konnte. Sie wurde aus der Faunenliste für Salzburg entfernt (Kurz & Embacher 2013).

Nachbarfaunen

Nach Huemer (2013) fehlt die Art in Österreich in Vorarlberg, Osttirol, Kärnten und Niederösterreich. Aus Niederösterreich sind allerdings Minenfunde aus dem Kamptal im Weinviertel aus dem Jahr 2018 bekannt (Kurz & Kurz 2025). Klimesch (1990) meldet die B. ulmifoliae in Oberösterreich nur aus dem Mühlviertel und dem Alpenvorland. In Bayern ist die Art nur aus dem Tertiär-Hügelland und den voralpinen Schotterplatten nachgewiesen, fehlt aber in den anderen Naturräumen (Haslberger & Segerer 2016).

Biologie und Gefährdung

Über die Biologie der Art in Salzburg ist nichts bekannt. Die Raupen leben an Ulmen (Ulmus sp.), dürften aber hauptsächlich an der in Salzburg kaum verbreiteten Ulmus minor vorkommen, da die Suche nach den recht charakteristischen Minen an der weiter verbreiteten Ulmus glabra bisher ergebnislos verlief. Bei den Fraßspuren handelt es sich um kurze, mit schwarzem Kot gefüllte Gangminen, die meist geradlinig an Blattadern entlang verlaufen. Lediglich das letzte Gangstückchen, das die Raupe kurz vor dem Verlassen der Mine ausfrisst, biegt in die Blattfläche hinein ab. Nach dem Verlassen der Minen frisst die Raupe dann frei auf dem Blatt. Eine Beurteilung einer eventuellen Gefährdung in Salzburg ist mangels Daten nicht möglich.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
  • Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
  • Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
  • Klimesch, J. 1990. Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. Ent. Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1–332.
  • Kurz, M. A. & G. Embacher 2013. Douglasiidae, Bucculatricidae und Roeslerstammiidae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Beiträge zur Entomofaunistik 13: 3-7.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2025.03.18].
  • Mairhuber, F. 1965. Zur Mikrolepidopterenfauna des Bundeslandes Salzburg (1. Beitrag). Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 14: 33-38.

Einzelnachweis