Catoptria conchella
Catoptria conchella (Tinea conchella [Denis & Schiffermüller], 1775) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Crambidae (Rüsselzünsler).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Mit Ausnahme der Stadt Salzburg (Zone Ia nach Embacher et al. 2011) wurde C. conchella bereits in allen Landesteilen von Salzburg nachgewiesen. Die bisher dokumentierte Höhenverbreitung von rund 400 bis 2400 m überdeckt ebenfalls einen sehr weiten Bereich, wobei die meisten Funde aus montanen bis subalpinen Lagen stammen. Die Imagines fliegen besonders auf blumenreichen Magerweiden, Magerwiesen und alpinen Magerwiesen, aber auch auf Alm- und Sumpfwiesen, in der Krummholzzone, in lichten Latschen-, Zirben- und Lärchenbeständen, in der Zwergstrauchheide, an Waldrändern, sowie in trockenen Hochstaudenfluren. Die Flugzeit erstreckt sich dabei in einer Generation pro Jahr von Juni bis Anfang September (alle Angaben nach Kurz & Kurz 2019).
Biologie und Gefährdung
Die Tiere sind tagaktiv (Flugaktivität von 10 bis 16 Uhr MEZ, Nahrungsaufnahme von 13 bis 14 Uhr MEZ), kommen aber auch in der ersten Nachthälfte an künstliche Lichtquellen (dokumentiert von 21 bis 23 Uhr MEZ nach Kurz & Kurz 2019). Als Nektarquellen der Imagines sind Achillea millefolium (Gemeine Schafgarbe) und Carduus defloratus (Bergdistel) belegt, wobei eine Konkurrenz um diese Ressourcen mit folgenden Schmetterlingsarten festgestellt wurde: Chersotis ocellina (Schwarzgraue Alpen-Erdeule), Erebia eriphyle (Ähnlicher Mohrenfalter), Erebia manto (Gelbgefleckter Mohrenfalter), Parnassius apollo (Apollofalter) und Zygaena loti (Beilfleck-Widderchen). Die Raupen sind in Salzburg noch nicht nachgewiesen. Sie werden von Slamka (1995) an Moos vermutet. Auch wenn C. conchella eine deutliche Bevorzugung magerer Wiesenflächen erkennen lässt, kann sie auf Grund ihrer weiten Verbreitung im Land noch als ungefährdet angesehen werden.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Catoptria conchella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2019. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 17 Jänner 2019].
- Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.
- ↑ siehe Phänologie