Zygaena loti
Zygaena loti (Sphinx loti Zeller, 1839) ist eine Insektenart aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Zygaenidae (Widderchen).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Z. loti wurde in Salzburg bereits in allen Landesteilen mit Ausnahme des Alpenvorlandes und der Flyschzone (Zone I nach Embacher et al. 2011) gefunden. Die Art fehlt aber nicht nur im nördlichen Flachgau, sondern auch in den Tieflagen des oberen Salzach- und des Saalachtales. In den Gebirgsgegenden dagegen ist sie weit verbreitet. Die Höhenverbreitung im Land ist von rund 400 - 2 400 m ü. A. dokumentiert. Wie viele ihrer Verwandten, ist auch Z. loti auf magere Wiesenflächen, meist auf Kalkuntergrund angewiesen (Embacher 1998). Festgestellt wurde sie in Salzburg auf Sumpfwiesen, alpinen Magerwiesen und Magerweiden, aber auch in der lückigen Krummholzzone und in Polsterpflanzengesellschaften. Die Tiere erscheinen nur in einer Generation pro Jahr und fliegen, je nach Höhenlage, von Ende Mai bis August (Kurz & Kurz 2014). Die Raupen überwintern.
Biologie und Gefährdung
Die Imagines sind tagaktiv und fliegen im hellen Sonnenschein. Besonders gerne besuchen sie zur Nektaraufnahme Disteln (z. B. Carduus defloratus), wurden im Hochgebirge aber auch an Saponaria pumila, dem Zwerg-Seifenkraut saugend gefunden. Sie stehen an den Disteln in Konkurrenz zu zahlreichen anderen Schmetterlingsarten wie z. B. Catoptria conchella, Chersotis ocellina, Erebia eriphyle, Erebia manto oder Parnassius apollo, dem Apollofalter. Aber auch zahlreiche Hautflügler und Fliegen saugen an denselben Blüten. Die Raupen fressen nach Forster & Wohlfahrt (1960) an verschiedenen Fabaceae, wie z. B. Hippocrepis comosa (Gewöhnlicher Hufeisenklee), Securigera varia (Bunte Kronwicke), Astragalus- und Onobrychis-Arten. Sie verpuppen sich in einem glänzenden, silberweißen, spindelförmigen Kokon, der gern an Grasstängeln und dergleichen befestigt wird. Die Art wurde in den letzten Jahren immer seltener und ist gebietsweise bereits verschwunden. Aus diesem Grund wird sie bei Embacher (1996) in die Kategorie 2 (stark gefährdet) eingestuft.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Zygaena loti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, G. 1996. Rote Liste der Großschmetterlinge Salzburgs. 3., neu bearbeitete Auflage. - Amt der Salzburger Landesregierung, Referat 13/02. Naturschutzbeiträge 7/96: 1-43.
- Embacher, G. 1998. Die Blutströpfchen des Landes Salzburg (Lepidoptera: Zygaenidae, Zygaeninae). - Stapfia, O.Ö. Landesmuseum Linz. 55: 85-96.
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Forster, W. & Th. A. Wohlfahrt 1960. Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Bd. III Spinner und Schwärmer (Bombyces und Sphinges). Franckh´sche Verlagshandlung, Stuttgart, 239 pp., 8 SW-Tafeln, 28 Farbtafeln.
- Kurz, M. A. & Kurz, M. E. 2000–2014. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 05 September 2014].
- ↑ siehe Phänologie