Celypha rurestrana
Celypha rurestrana (Sericoris rurestrana Duponchel, 1843) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Mit Ausnahme der Schieferalpen (Zone III nach Embacher et al. 2011) liegen von C. rurestrana bereits Nachweise aus allen Landesteilen vor. Auch die bisher dokumentierte Höhenverbreitung überdeckt mit rund 400 bis 1900 m einen relativ weiten Bereich. Die Art fliegt in Salzburg auf Magerweiden, in der Krummholzzone, in lichten Lärchen- und Buchenwäldern und an Waldrändern, wurde aber auch in Gärten bereits angetroffen. Die Flugzeit erstreckt sich in zwei Generationen von Mai bis August, wobei sich die beiden Generationen teilweise überlappen (Kurz & Kurz 2016).
Biologie und Gefährdung
Zur Lebensweise von C. rurestrana liegen nur wenige Daten zur tageszeitlichen Aktivität vor. Danach sind die Tiere tagaktiv, können aber auch in der ersten Nachthälfte angetroffen werden (Daten von 14 bis 15 und von 21 bis 24 Uhr MEZ nach Kurz & Kurz 2016). Die Entwicklungsstadien sind in Salzburg unbekannt. Die Raupen leben nach Razowski (2001) an den Wurzeln von Korbblütlern wie Hieracium umbellatum (Doldiges Habichtskraut) oder Sonchus-Arten (Gänsedisteln), aber auch von Vaccinium-Arten. Wegen der weiten Verbreitung im Land, auch in vertikaler Hinsicht, und der geringen Bindung an bestimmte Lebensraumtypen kann C. rurestrana in Salzburg als ungefährdet angesehen werden.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Celypha rurestrana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E.: Naturkundliches Informationssystem, 2000 – 2016, www.nkis.info [online 04 April 2016].
- Razowski, Józef: Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung-Verbreitung-Flugstandort-Lebensweise der Raupen., Hrsgb. Frantisek Slamka, Bratislava, 2001, 319 pp. (siehe species.wikimedia.org und Razowski, Józef
- ↑ siehe Phänologie