Chionodes luctuella
Chionodes luctuella (Phalaena luctuella Hübner, 1793) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Gelechiidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
C. luctuella wurde in Salzburg bereits verbreitet gefunden. Nachweise werden aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg), II (nördliche Kalkalpen), III (Schieferalpen) und IV (Zentralalpen) angegeben (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Er fehlt lediglich im Lungau. Auch die Höhenverbreitung ist mit 400 bis 2 100 m ü. A. bereits für einen sehr weiten Bereich dokumentiert. Angaben zum natürlichen Lebensraum in Salzburg fehlen allerdings. Die Imagines fliegen in einer Generation pro Jahr und wurden in Salzburg von Mai bis Juli gefunden (Kurz & Kurz 2014).
Biologie und Gefährdung
Daten zu Lebensweise und Entwicklungsstadien sind aus Salzburg nicht bekannt. Nach Huemer & Karsholt (1999) wurde die Art an Fichte (Picea abies) gezüchtet, es werden aber auch Tanne (Abies alba) und Latschenkiefer (Pinus mugo) als Nahrungspflanzen vermutet. In den ausgedehnten Fichtenwäldern, besonders in den Gebirgsregionen von Salzburg, sollte die Art also ausreichend Lebensraum vorfinden, was auch durch ihre weite Verbreitung im Land bestätigt wird. Trotz fehlender Angaben zu Lebensraum und Biologie kann C. luctuella in Salzburg daher als ungefährdet betrachtet werden.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Chionodes luctuella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Huemer, P. & O. Karsholt 1999. Gelechiidae I (Gelechiinae: Teleiodini, Gelechiini). Microlepidoptera of Europe 3, 356 pp.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2014. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 10 Februar 2014].
- Aktualisierung 2023 von Benutzer:Pinzgauer5760 siehe Benutzer Diskussion:Pinzgauer5760
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie