Cossidae

Cossidae sind eine Familie der Lepidoptera, volkstümlicher Name: Holzbohrer. Sie sind weltweit mit rund 700 Arten vertreten, wobei lediglich 32 auch in Europa vorkommen (Karsholt & Nieukerken 2013).
Allgemeines
Die Tiere sind klein bis sehr groß (Spannweite der europäischen Arten von rund 20–80 mm, die weltweit größten Arten erreichen bis zu 170 mm Spannweite). Sie besitzen oft einen dicken, plumpen Körper, oft ist aber auch das Abdomen stark verlängert, besonders bei den Weibchen. Die Zeichnung ist meist unauffällig in Grau- und Brauntönen gehalten. Der Flug der Tiere ist träge und erfolgt im Allgemeinen in der Nacht. Die Raupen fressen oft im Holz, anfangs oft an verletzten Stellen unter der Rinde, erwachsen verzehren sie sowohl Totholz als auch benachbartes lebendes Gewebe. Die Raupen können sich aber auch im Mark von Stängeln entwickeln, wie z. B. von Schilfrohr. Die Entwicklung der Tiere benötigt meist mehrere Jahre. Die Verpuppung erfolgt normalerweise im Fraßgang.
Kenntnisstand der Gruppe in Salzburg
In Salzburg wurden bisher nur drei Arten der Holzbohrer nachgewiesen (Embacher et al. 2011, Kurz & Kurz 2015). Die Tiere sind einfach erkennbar, weitere Arten sind nicht zu erwarten, obwohl ein Einwandern östlich verbreiteter Arten in Salzburg in den nächsten Jahrzehnten im Zuge der Klimaerwärmung nicht auszuschließen ist. Wie bei vielen nachtaktiven Schmetterlingen sind Daten zur Biologie der Tiere aus Salzburg kaum verfügbar. Von den drei Arten in Salzburg gilt eine als gefährdet (Cossus cossus), eine zweite (Phragmataecia castaneae) als stark gefährdet (Embacher 1996).
lateinischer Name |
---|
Cossus cossus |
Zeuzera pyrina |
Phragmataecia castaneae |
Weiterführende Informationen
Quellen
- Embacher, G. 1996. Rote Liste der Großschmetterlinge Salzburgs. 3., neu bearbeitete Auflage. - Amt der Salzburger Landesregierung, Referat 13/02. Naturschutzbeiträge 7/96: 1-43.
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken 2013. Cossidae. In - Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken (eds.). Lepidoptera, Moths. – Fauna Europaea version 2.6.2., http://www.faunaeur.org [online 19 Jänner 2015].
- Kurz, M. A. & Kurz, M. E.: Naturkundliches Informationssystem, 2000–2015, www.nkis.info [online 19 Jänner 2015].