Datei Diskussion:Tritone 07 Schloss Hellbrunn.jpg

Aktive Diskussionen

Die kleinen Gewässer in Hellbrunn sind Teiche

Es ist wieder einmal traurig, dass Quellen negiert werden: In den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde beschreibt Eberhard Fugger den Unterschied zwischen Teich und Weiher. Die Peter-Pfenninger-Schenkung Liefering schreibt Schlossteiche. Aber der [ein anonymer Nutzer] Schmidbauer besteht aufgrund des 13 Strafgesetzbuches auf sein Recht auf eigene Meinungen und macht in einem Lexikon aus einem Teich einen Weiher, obwohl er ansonsten sehr genau bei seinen eigenen Artikel ist meint kopfschüttelnd 09:24, 15. Dez. 2018‎ Peter Krackowizer

Zurückweisung und Richtigstellung: Jedermann, insbesondere der Fotograf, hat das verfassungsrechtliche Grundrecht, seine Bilder in eigener Sprache (Stil) zu beschreiben und muss nicht dulden, dass durch Sie, sehr geehrter Herr Krackowizer, darin "Worte" um der Worte willen ausgetauscht werden. Bitte um Kenntnisnahme. gezeichnet: Anonymer Nutzer 09:12, 15. Dez. 2018 (UTC)
Gut, dann gehen wir einmal die rechtliche Aufarbeitung deiner Bilder und deiner Texte im SALZBURGWIKI durch:
Ein Urheber (Fotograf) hat unter anderem nach österreichischem Urheberrecht im allgemein öffentlichen Raum das Recht auf die Urheberbezeichnung (Urheberrechtsgesetz § 20 Urheberbezeichnung), also auf die Beschreibung seiner Bilder. Die Lizenz, mit der das Bild von dir hier veröffentlicht wurde, lautet "Dieses Bild wird vom Urheber nur für die Benutzung im SALZBURGWIKI zur Verfügung gestellt."
Texte, die du im SALZBURGWIKI veröffentlichst, also egal, ob in einem Artikel oder bei einer Bildbeschreibung, unterliegen aber der Salzburwiki-Lizenz by-nc-sa/4.0/ (deutsche Version). Diese besagt, dass jeder Texte "remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen" darf. Siehe dazu auch, was in der Wikipedia dazu ausführlich steht. Diese Regel gilt analog im SALZBURGWIKI, siehe Grundregeln.
Somit unterliegen Texte im SALZBURGWIKI nicht dem österreichischen Urheberrecht, weder in Artikeln noch Bildbeschreibungen.
 Im konkreten Fall habe ich das unkorrekte Wort "Weiher" gegen das lexikalisch korrekte Wort "Teich" ausgetauscht. Siehe dazu gerne auch neben meinen beiden erwähnten Quellen oben auch in der  wikipedia.de. Es ist also nicht der Worte willen, sondern der Korrektheit eines Lexikons willen.
Unter den von dir verlangten Voraussetzungen, dass man keine Texte oder Unkorrektheiten in deinen Texten ändern darf, obwohl dies ausdrücklich das Grundprinzip einer wikipedia ist, kann ich dir nur vorschlagen, deine Arbeit im SALZBURGWIKI einzustellen. Es ist unmöglich zu verbieten, deine Texte zu bearbeiten.
Ich werde sofort alle Bilder, die von dir stammen, aus den Zufallsbilder-Dateien entfernen, um allfälligen Konflikte einer in deinen Augen unzulässigen Bildbeschreibung aus dem Wege zu gehen meint der Administrator der ersten Stunde --Peter (Diskussion) 15:47, 15. Dez. 2018 (UTC)
nur um missverständnissen vorzubeugen, die du, thomas, auch schon an anderer stelle formuliert hast: durch das einstellen von texten im salzburgwiki fallen diese texte unter eine creative commons lizenz, die es anderen personen ermöglicht, sie weiterzuteilen oder auch zu verändern. diese lizenzvereinbarung ist nicht zurücknehmbar und auch nicht kündbar. egal ob es sich hier um persönliche animositäten oder deine wirklichen rechtlichen standpunkte handelt, es muss dir laut lizenz klar sein, dass du die rechte an deinen texten abgegeben hast und niemandem eine inhaltlich korrekte änderung untersagen kannst. wenn du texte unverändert irgendwo abspeichern willst, dann verwende hierzu zB deine homepage. lg mecl67 (Diskussion) 17:24, 15. Dez. 2018 (UTC)
in der Sache: in Hellbrunn gibt es seit alters her den "kleinen Weyer vor der Wassergrotta in form einer aichel" , den "großen Forellen-Weyer" , den "Schildkröten-Weyer", der "Weyer-warinen-Schwanen" und den "Stern-Weyer" (Quelle: Melchior Küssel, Kupferstich, 1679); im offiziellen Führer steht: "Weiher beim Römischen Theater, Sternweiher"; es gibt ein poetisches Gedicht von Georg Trakl: die drei Teiche in Hellbrunn ; und es gibt Fischer in Liefering und Bergheim, die dort ihre Karpfen und Forellen im Teich züchten;
formell: ändern im Sinne von Richtigstellen und Verbessern, dagegen habe ich nichts einzuwenden; für semantische Wortklaubereien habe ich absolut kein Verständnis (mehr). Nur um Missverständnissen vorzubeugen. Wenn Euch mein stimmungsvolles Bild samt der von mir gewählten Beschreibung nicht "genehm" ist, dann entziehe ich dem SALZBURGWIKI das Recht zur Verwendung und schenke es mal eben der Konkurrenz, die bittet mich schon seit langem darum und ich bin mittlerweile geneigt, das auch zu tun. Anonymer Nutzer 21:03, 15. Dez. 2018 (UTC)
Du führst selbst Trakl an, der von Teichen schrieb. Die Bezeichnung "Sternweiher" mag auch durchaus verwendet worden sein - auch der Leopoldskroner Weiher wird Weiher genannt, obwohl er von seiner Entstehung ein Teich ist. Es geht also nicht um die Änderung eines möglichen aktuellen Eigennamens, sondern in Artikeln und bei Bildbeschreibungen selbst um die korrekte Bezeichnung. Sonst können wir es gleich überall lassen uns um die korrekte Bezeichnung zu bemühen.
Semantik, auch Bedeutungslehre, nennt man die Theorie oder Wissenschaft von der Bedeutung der Zeichen. Bei den Begriffen Weiher und Teich handelt es sich aber nicht um Zeichen, sondern um geografische Begriffe (siehe z. B. Geografisches Lexikon.
Es gibt für das SALZBURGWIKI keine Konkurrenz, es gibt lediglich verschiedene Wikipedien. Und es ist dir selbstverständlich freigestellt in der wikipedia.de ein Teichbild als Weiherbild zu veröffentlichen meint freundlich --Peter (Diskussion) 08:13, 16. Dez. 2018 (UTC)
Zurück zur Datei „Tritone 07 Schloss Hellbrunn.jpg“.