Epinotia tedella

Salzburg, Radstädter Tauern, Kleinarl, Jägersee, 1989.05.26

Epinotia tedella (Phalaena tedella Clerck, 1759) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

E. tedella gehört zu den am weitesten verbreiteten und häufigsten Wicklerarten in Salzburg. Nachweise liegen aus allen Landesteilen vor (Embacher et al. 2011) und auch die Höhenverbreitung ist mit rund 400 bis 2 300 m ü. A. (dabei bis rund 1 800 m ü. A. kontinuierlich) dokumentiert. Die Art fliegt in verschiedensten waldnahen Lebensräumen, wie Laub- und Nadelmischwäldern, Fichtenwäldern, Zirben- oder Lärchenbeständen und an Waldrändern, wird regelmäßig aber auch in angrenzenden Hochstaudenfluren, Mager- und Fettwiesen, sowie Zwergstrauchheiden gefunden. Die Imagines treten in einer Generation pro Jahr von Mai bis Anfang August auf (abhängig von der Höhenlage, siehe Kurz & Kurz 2016).

Biologie und Gefährdung

Die Imagines sind regelmäßig um Fichten schwärmend anzutreffen. Die tageszeitliche Aktivität ist von 11 Uhr bis 23 Uhr MEZ dokumentiert (Kurz & Kurz 2016), die Tiere sind also tag- und nachtaktiv. Die Raupen minieren im Jugendstadium in den Nadeln, später spinnen sie diese zusammen und fressen von dem Gespinst aus. Hierbei nutzen sie nach Razowski (2001) die folgenden Nahrungspflanzen: Picea abies (Fichte), Abies alba (Tanne), Pinus sylvestris (Kiefer) und Juniperus communis (Wacholder). Bevorzugte Nahrungspflanze in Salzburg dürfte nach den häufigen Funden von Imagines aber die Fichte sein. Wegen der weiten Verbreitung, der geringen Bindung an bestimmte Lebensraumtypen und der Nutzung weit verbreiteter Raupennahrungspflanzen ist E. tedella in Salzburg ungefährdet.

Weiterführende Informationen


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Bilder

  Epinotia tedella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen