Radstädter Tauern

Die Radstädter Tauern gehören zu den Zentralalpen der Ostalpen. Sie liegen zur Gänze auf Salzburger Gebiet und sind die westlichste Gebirgsgruppe der Niederen Tauern.
Allgemeines
Das Gebirge hat eine Ausdehnung von etwa 30 x 40 Kilometer. Im Süden und Westen grenzt es an die Hohen Tauern, im Osten an die Schladminger Tauern. Die wichtigsten Gipfel sind das Weißeck (2 711 m ü. A.), der Hochfeind (2 687 m ü. A.) und das Mosermandl (2 680 m ü. A.), aber auch der Taferlnock, ein beliebter Skitourenberg.
Geologie
Die Radstädter Tauern haben einen komplizierten geologischen Deckenbau aus kristallinen Schiefern und Marmoren des unterostalpinen Deckenstapels am Rand des Tauernfensters. Felsige Gipfel und Grate sind von Schutthalden gesäumt. Sie sind alle unvergletschert, besitzen aber aus eiszeitlicher Vergletscherung viele Kare mit besonders vielen Karseen.
Grenze
Der Radstädter Tauernpass bildet die Grenze zwischen den Schladminger Tauern im Osten und den Radstädter Tauern im Westen.
Berggruppen
Weißeck
Umgrenzung Weißeck: Murtörl – Mur bis westlich St. Michael im Lungau – Zederhaustal – Riedingtal – Hinterriedingtal – Murtörl;
Hochfeind
Umgrenzung Hochfeind: Lantschfeldtal – Taurachtal – Mauterndorf – Größenbach – Unterbayrdorf – Mur aufwärts – Zederhaustal – Großer Kesselbach – Aigneralm – Taferlscharte – Lantschfeldtal;
Draugstein
Umgrenzung Draugstein: St. Johann im Pongau – Wagrainer Bach – Wagrain – Kleinarltal – Tappenkarsee – Haselloch – Hinterriedingtal – Murtörl – Kreealpenbach – Großarlbach – Salzach – St. Johann im Pongau;
Mosermandl
Umgrenzung Mosermandl: Wagrain – Schwaighofbach – Litzlingbach – Flachau – Enns – Pleißlingbach – Windsfeld – Taferlscharte – Aigneralm – Großer Kesselbach – Hinterriedingtal – Haselloch – Tappenkarsee – Kleinarlbach – Wagrain;
Steinfeldspitze
Umgrenzung Steinfeldspitze: Flachau – Enns bis Radstadt – Taurachtal – Gnadenalm – Südwiener Hütte – Pleißlingbach – Enns – Flachau;
Pleißlingkeil
Umgrenzung Pleißlingkeil: Südwienerhütte – Gnadenalm – Taurachtal – Radstädter Tauernpass – Taurach bis nordwestlich Tweng – Lantschfeldbach – Taferlscharte – Windsfeld – Südwiener Hütte;
Straßen
Im Osten verbindet der Radstädter Tauernpass (1 738 m ü. A.) den Pongau (Salzach- und oberes Ennstal) mit dem Lungau (oberes Murtal). Seine 39 km lange Radstädter Tauernstraße führt von Radstadt (Ennstal) in süd- bis südöstlicher Richtung durch die Taurachtäler nach Mauterndorf im Murtal.
Die um 1970 fertiggestellte Tauernautobahn A10 verläuft parallel dazu durchs Flachau- und Zederhaustal. Der 6 401 m lange Tauern-Tunnel unterquert die Radstädter Tauern tief unter dem Mosermandl.
Orte
Schutzhütten
- Franz-Fischer-Hütte (2 018 m ü. A.) am Zaunersee
- Tappenkarseehütte (1 820 m ü. A.)
- Südwiener Hütte (1 802 m ü. A.)
Seen
Flüsse und Bäche
Bilder
Radstädter Tauern – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Radstädter Tauern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Weblinks
Quellen
- Benutzer:Peter Krackowizer
- diverses Kartenmaterial
- Lukas Plan: Verbale Beschreibung der Umgrenzung der Teilgruppen des Österreichischen Höhlenverzeichnisses, Stand 8. Jänner 2008, Verband Österreichischer Höhlenforscher, als pdf auf http://hoehle.org/