Kleinarl
Karte | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | St. Johann im Pongau (JO) |
Fläche: | 70,5 km² |
Geografische Koordinaten: | 47°16'40" N 13°19'10" O |
Höhe: | 1 014 m ü. A. |
Einwohner: | 798 (1. Jänner 2020) |
Postleitzahl: | 5603 |
Vorwahl: | 0 64 18 |
Gemeindekennziffer: | 5 04 14 |
Gemeindeamt: | Dorf 30 5603 Kleinarl |
Offizielle Website: | www.kleinarl.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Mag. (FH) Wolfgang Viehhauser (ÖVP) |
Gemeindevertretung (2019): | 9 Mitglieder: 5 ÖVP 2 SPÖ 2 FDK (Freie Demokraten Kleinarl) |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 302 |
1880 | 277 |
1890 | 318 |
1900 | 345 |
1910 | 346 |
1923 | 320 |
1934 | 406 |
1939 | 384 |
1951 | 483 |
1961 | 505 |
1971 | 593 |
1981 | 651 |
1991 | 724 |
2001 | 743 |
2011 | 780 |
2020 | 798 |
Kleinarl ist eine Gemeinde im mittleren Pongau.
Geografie
Geografische Lage
Die Gemeinde befindet sich südlich der Marktgemeinde Wagrain, etwa in der Mitte des Kleinarltals. Vom südlich gelegenen Tappenkarsee fließt der Kleinarlbach durch Tal und Gemeinde. Die sich westlich und östlich erhebenden Berggipfel erreichen Höhen um 2 000 m ü. A.. Am südlichen Talschluss befindet sich mit dem Jägersee ein beliebtes Ausflugsziel.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Kleinarl umfasst die Katastralgemeinden Hinterkleinarl und Mitterkleinarl, die zusammen die Ortschaft Kleinarl bilden.
Nachbargemeinden
Flachau, Großarl, Hüttschlag und Wagrain
Geologie
Die Gebirge um die Gemeinde gehören zu den Radstädter Tauern.
Religion
Bis zum Jahre 1487 war die katholische Kirche Kleinarl Filialkirche von Altenmarkt und nach der Erhebung von Wagrain zum Vikariat bis 1739 Filiale von Wagrain. 1739 wurde Kleinarl Vikariat und im Jahre 1891 selbständige Pfarre.
Geschichte
Während die Kleine Arl, ein Nebenfluss der Salzach, schon für das Jahr 930 urkundlich nachweisbar ist, wurde das gleichnamige Tal und somit das Gebiet der heutigen Gemeinde Kleinarl erst im 12. Jahrhundert durch Anlage von Schwaigen urbar gemacht. Das Kleine Arltal gehörte bis zur Errichtung des Landgerichtes Wagrain im 15. Jahrhundert zum Pfleggericht Radstadt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Denkmalgeschützte Objekte in Kleinarl
- Kapellen und Kirchen in Kleinarl
- Kleindenkmäler und Kunstwerke in Kleinarl
Gemeindeamt
2010 wurde das neue Gemeindeamt eröffnet. Es ist ein zeitgemäßes Gebäude mit einem autonomen hölzernen Körper über dem Erdgeschoss. Im Gebäude befinden sich neben dem Gemeindeamt auch das Büro des Tourismusverbands Kleinarl sowie ein multifunktionales Sitzungszimmer und der Brauchtumsgruppenraum. Geplant wurde das mit dem Holzbaupreis 2011 ausgezeichnete Gebäude von der Innbrucker Architektin Kathrin Aste, die Ausführung erfolgte durch die Kleinarler Zimmerei Guggenberger.
Pfarrkirche
- Hauptartikel: Pfarrkirche zum hl. Laurentius in Kleinarl
Die gotische Kirche St. Laurentius in Kleinarl besteht seit 1443. Der Altar wurde 1775 vom Bildhauer Petrus Schmid geschaffen. Die Erweiterung der Kirche erfolgte von 1984 bis 1986 durch Arch. Dipl. Ing. Heinz Tesar.
Pfarrhof
Der Pfarrhof wurde nach dem Plan des Hofbauverwalters Johann Kleber im Jahre 1748 erbaut.
Musik
Sport
Fußball-Bergdorf-Europameisterschaft 2012
Vereine
Sportvereine
Der FC Kleinarl ist einer der jüngsten Vereine des Bundeslandes Salzburg und spielt erst seit der Saison 1998/99 mit einer Kampfmannschaft in der Meisterschaft.
Volkskulturvereine
Sonstige Vereine
Wirtschaft und Infrastruktur
Der Fremdenverkehr ist das wichtigste wirtschaftliche Standbein der Gemeinde. Dabei kommt dem Winterfremdenverkehr deutlich größere Bedeutung zu als dem Sommerfremdenverkehr. Kleinarl ist Mitglied in der Salzburger Sportwelt
Sommer | Nächtigungen | Winter | Nächtigungen |
---|---|---|---|
1997 | 53 185 | 1997/1998 | 109 653 |
1998 | 59 296 | 1998/1999 | 128 208 |
1999 | 62 527 | 1999/2000 | 128 966 |
2000 | 54 848 | 2000/2001 | 125 286 |
2001 | 53 454 | 2001/2002 | 144 745 |
2002 | 60 529 | 2002/2003 | 139 857 |
2003 | 59 712 | 2003/2004 | 140 354 |
2004 | 56 454 | 2004/2005 | 183 366 |
2005 | 91 112 | 2005/2006 | 185 209 |
2006 | 86 741 | 2006/2007 | 173 890 |
2007 | 90 557 | 2007/2008 | 190 992 |
2008 | 92 868 | 2008/2009 | 180 339 |
2009 | 93 329 | 2009/2010 | 180 287 |
2010 | 97 658 | 2010/2011 | ? |
Verkehr
Durch das Gemeindegebiet führt in Nord-Südrichtung die L 214 - Kleinarler Landesstraße - von Wagrain zum Jägersee. An das öffentliche Nahverkehrsnetz ist Kleinarl über die Buslinie 530 mit Wagrain und St. Johann im Pongau angebunden.
Ansässige Unternehmen
- Zimmerei Guggenberger
Gaststätten
Hotels
Öffentliche Einrichtungen
Rettungsorganisationen
Bildung
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 9 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2019 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
- 5 ÖVP – stellt den Bürgermeister Max Aichhorn
- 2 SPÖ – stellt den Vizebürgermeister
- 2 FDK
Bürgermeister
- Hauptartikel Bürgermeister der Gemeinde Kleinarl
Auszeichnungen der Gemeinde
Ehrenbürger
- Hauptartikel Ehrenbürger der Gemeinde Kleinarl
Goldener Ehrenring der Gemeinde Kleinarl
- Hauptartikel Goldener Ehrenring der Gemeinde Kleinarl
Wappen
Am 23. Juli 1971 wurde der Gemeinde Kleinarl durch die Salzburger Landesregierung das folgende Wappen verliehen:
In grünem Schild ein goldenes zwölfendiges Hirschgeweih mit Grind, zwischen den Stangen ein silbernes sechsspeichiges Wagenrad.
Dabei erinnert das Wagenrad daran, dass Kleinarl bis ins 15. Jahrhundert zum Pfleggericht Radstadt gehörte.
Persönlichkeiten
Töchter und Söhne der Gemeinde
- Hauptartikel Töchter und Söhne der Gemeinde Kleinarl
Bilder von Personen aus dem Ort Kleinarl – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Bilder
Kleinarl – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Kleinarl"
Quellen
- Finanzdaten von Österreichs Gemeinden → gewünschte Gemeinde eingeben
- Österreichische Ortsdatenbank
- Statistik Austria, Gemeindedaten
- Gemeindeportrait-Daten
- SAGIS Daten und Karten von Salzburg
- Salzburger Zahlenspiegel
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
- Homepage Tourismusverband Kleinarl
- Informationsblatt der Pfarre Kleinarl
- Ed. Hölzel Straßenkarte 1:150.000
- Salzburger Woche, Ausgabe Pongauer Nachrichten, 24. Februar 2011
Städte und Gemeinden im Pongau | |
Stadtgemeinden:
Bischofshofen ∙
Radstadt ∙
St. Johann im Pongau ∙ |