Freilichterlebnis 7 Mühlen
Die "7 Mühlen" am Mühlbachl in der Pongauer Gemeinde Pfarrwerfen sind in seiner Art im Bundesland Salzburg einzigartig.
Allgemeines
Wasser spielt für Pfarrwerfen insgesamt eine besondere Rolle. Wobei Pfarrwerfen mit einem Wahrzeichen aus der Arbeitswelt in Verbindung mit Wasserkraft punkten kann: Die 'Sieben Mühlen', die jeder kennt und die man auch beim Vorbeifahren auf der Landesstraße und Bahn schön sehen kann. Die 'Sieben Mühlen' sind heute als Freilichtmuseum vom Mai bis Oktober jedem zugänglich, mit Mühlentalern, die man beim örtlichen Bäcker erwerben kann. Die Sieben Mühlen sind damit nicht nur ein Kulturdenkmal sondern auch eine touristische Attraktion. Sie sind als Erlebnis- und Lernmuseum für alle Generationen gestaltet, wobei auch ein Lifevermahlung die Arbeit der Bauern, die hier ihr Mühlenrecht hatten, dokumentiert.
Jetzt will man auch den Wengergraben wieder touristisch erschließen und historische Kleinkraftwerke wieder rekonstruieren.
Vom Verfall bedroht, konnte diese landschaftsprägende Mühlenanlage durch die Gemeinde Pfarrwerfen und das Bundesdenkmalamt gerettet werden. Die erhaltenen sechs[1] Gmachlmühlen stellen heute mit ihrer Geschichte ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Entwicklung des ländlichen Raumes und seiner Lebensweise dar. Nach zulässigen Schätzungen erfolgte bereits im Mittelalter eine Nutzung des Mühlbachls durch Wassermühlen. Über Jahrhunderte trug das Mahlrecht wesentlich zur Selbstversorgung der heimischen Bauern bei. Durch den Rückgang des Getreideanbaues in den Gebirgsgauen und das Aufkommen des elektrischen Stromes verloren die Mühlen an Bedeutung.
Beschreibung
Der Rundgang durch das Freilichtmuseum ist ein Auf- bzw. Abstieg von jeweils etwa 40 Höhenmetern auf etwa 100 Meter Weglänge durch steiles Gelände. In jeder Mühle gibt es etwas zu sehen und wird ein spezifisches Mühlen-Thema erklärt. Zu hören sind auch verschiedene typische Geräusche. Damit eine Mühle funktioniert und Mehl produziert, sind zahlreiche technische Ideen notwendig gewesen. Nicht jeder Stein ist als Mühlstein geeignet. Ein kleines Anbaufeld mit Dinkel, Hafer, Gerste, Roggen und Weizen macht das Getreide anschaulich. Auf einem Wassertisch können Kinder und Erwachsene den Lauf und die Kraft des Wassers spielerisch erfahren und lenken. Es gibt eine Sitzbank für eine gemütliche Jause, wenn man eine mitgebracht hat. Beim Abstieg können mutige Kinder eine Rutsche nehmen. Ein Rundgang dauert etwa eine Stunde.
Öffnungszeiten
- 1. Mai–31. Oktober täglich von 08:00 bis 19:00 Uhr
- jeden Freitag: Mahlvorführung von 15:00 bis 18:00 Uhr
Museumsträger
- Kultur- und Museumsverein Pfarrwerfen,
- Gemeindeamt Pfarrwerfen
Kustos
- Bernhard Hutter
Bilder
- Freilichterlebnis 7 Mühlen – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Weblink
Quelle
- Wissenschaftliche Arbeit von Dipl. Pol. Alfred W. Höck
Einzelnachweis
- ↑ Anmerkung: sechs Mühlen sind funktionsfähig, eine ehemalige Mühle dient als Zugang zum Museum