31. Oktober

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

September · Oktober · November

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 31. Oktober ist der 304. (in Schaltjahren 305.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 61 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

15. Jahrhundert
1433: bestätigt Kaiser Sigmund III. dem Johann Hagenauer (Hagnower) ein Wappen
18. Jahrhundert
1700: wird die Kajetanerkirche in der Salzburger Altstadt geweiht
1731: erlässt Fürsterzbischof Leopold Anton Freiherr von Firmian den berüchtigten Emigrationserlass für die Protestanten im Erzstift
1740: promoviert Rupert Starch zum Dr. iur.
19. Jahrhundert
1824: die Inthronisation von Roman Zängerle als Bischof des Bistums Seckau findet statt
1875: wird die Fürstenbrunner Wasserleitung eröffnet
20. Jahrhundert
1908: muss das deutschnationale Salzburger Tagblatt sein Erscheinen einstellen
1924: beginnt in der Stadt Salzburg der Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Österreichs
1927: nimmt die Österreichische Fliegerschule Salzburg, Kuhn & Stowasser am Flugplatz in Maxglan ihren Betrieb auf
1938: erreicht der damals als Widerstandskämpfer tätig gewesene Leopold Kohr von Le Havre, Frankreich, aus New York in den USA
1945:
... tritt der Gemeinderat der Stadt Salzburg zu seiner ersten Arbeitssitzung zusammen
... die Private Mädchen-Volksschule Bramberg der Barmherzigen Schwestern wird nach dem Krieg wiedereröffnet
1946:
... gibt der Geiger Jaroslav Suchy im Großen Saal des Mozarteums ein Konzert
... NS-Registrierung: In der Stadt Salzburg sind 10 803 Personen als Mitglieder der NSDAP registriert, 2 065 als Partei-Anwärter, 1 111 als kleine Funktionäre, 530 als hohe Funktionäre, 751 als Illegale, 248 als Angehörige der SS und 1 773 sind als SA-Mitglieder registriert.
1948: wird das erweiterte Kriegerdenkmal Elsbethen geweiht
1951: wird der Komponist Gottfried von Einem wegen seines Eintretens für die Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft an den marxistisch gesinnten Dramatiker Bert Brecht nach kurzer heftiger Debatte mit Landeshauptmann Josef Klaus (ÖVP) während der Kuratoriumssitzung der Salzburger Festspiele aus dem Direktorium ausgeschlossen − von Einem bezeichnet dies als "inquisitorisches Vorgehen"
1953: wird auf Wunsch der Besatzungsmacht das letzte Teilstück der Straßenbahn in der Stadt Salzburg eingestellt und durch den Obus ersetzt
1954: im Marmorsaal des Schlosses Mirabell beginnt die Konzertreihe der Salzburger Schlosskonzerte
1966: im deutschen Bielefeld wird der Wohnstift Salzburg e.V., der Trägerverein für das in der Tradition der Stiftung Salzburger Anstalt Gumbinnen betriebene Altenzentrum Wohnstift Salzburg gegründet
1972: erfolgt die Betriebsübergabe des Grand Hotels Winkler an RUEFA-Reisen, die das Hotel um 29 Millionen Schilling (rund 2,1 Millionen Euro) erworben hatte
1979: erhält die Gemeinde Bürmoos ihr Wappen verliehen
1995: wird der Neubau der Salzburger Kirche in der russischen Stadt Gussew (Gumbinnen) eingeweiht
1997: erhält Hofrat Mag. Helmut Strondl von Landeshauptmann Dr. Franz Schausberger das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen
21. Jahrhundert
2000: beginnt Salzburg TV-Eigentümer Ferdinand Wegscheider einen Hungerstreik, um auf die Verweigerung einer terrestrischen Frequenz für seinen Privatsender aufmerksam zu machen
2007:
... entgleisen zwei Waggons eines Güterzuges im Tauerntunnel mit der gefährlichen Substanz Ätznatron
... muss GEOSPACE Beckel Satellitenbilddaten Konkurs anmelden
2008:
... nimmt das Sahara-Geiseldrama der beiden Halleiner Andrea Kloiber und Wolfgang Ebner ein gutes Ende
... geht das Verfahren um die Brandkatastrophe der Gletscherbahn Kaprun in die nächste Runde, nachdem ein deutscher Gutachter den Sachverständigen "Vertuschung" vorwirft
... feiert das Kuratorium für Journalistenausbildung im Parlament in Wien das 30-Jahr-Jubiläum der Vereinsgründung
2009:
... nimmt Autor Walter Kappacher den ihm am 26. Mai 2009 verliehenen Georg-Büchner-Preis, den wichtigsten deutschen Literaturpreis, entgegen
... schließt im Heimatmuseum Schloss Ritzen in Saalfelden am Steinernen Meer die Sonderausstellung "Saalfeldner Wirtshauskultur"
2011: schließt das Postamt in Mauterndorf, am 2. November öffnet der 1 250. Postpartner - Elektro Meißnitzer in Mauterndorf
2012: Marlies Schild wird im Rahmen der Galanacht des Sports in Vösendorf bei der Wahl der österreichischen Sportler des Jahres 2012 erstmals bei den Damen als heimische Top-Sportlerin des Jahres ausgezeichnet
2014: erhält Leonhard Madreiter das Große Verdienstzeichen des Landes
2016: das Franz Wallack Denkmal wird anlässlich des 50. Todestages des Erbauers der Großglockner Hochalpenstraße und der Gerlos Alpenstraße, Hofrat Dipl.-Ing. Franz Friedrich Wallack, in seiner Wahlheimat Bruck an der Großglocknerstraße enthüllt
2018: wird der FC Red Bull Salzburg im Rahmen der Sporthilfe Gala in Wien als Österreichs Mannschaft des Jahres ausgezeichnet
2019: wird der FC Red Bull Salzburg bei der Sporthilfegala zum zweiten Mal hintereinander als Mannschaft des Jahres ausgezeichnet
2020: der FC Red Bull Salzburg gewinnt vor 1 500 Zuschauern gegen WSG Tirol mit 5:0, aufgrund des Lockdowns wegen der Coronapandemie ist es für längere Zeit das letzte Spiel mit Zuschauern
2021: die Landesausstellung Großes Welttheater - 100 Jahre Salzburger Festspiele endet

Geboren

18. Jahrhundert
1799: Anton Widmann in der Stadt Salzburg, Salzburger Stadtpfarrorganist
19. Jahrhundert
1830: Maria Michaela Ottilia Müller in Landeck, Tirol; Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
20. Jahrhundert
1912: Jean Améry in Wien, Journalist
1928: Ladislav Butkovic, Fußballspieler bei Austria Salzburg
1931: Othmar Nacovsky in Wien, SPÖ-Politiker und Landtagsabgeordneter
1935: Michael Frischenschlager in der Stadt Salzburg, Geiger
1940: Wolfgang Haunsberger in der Stadt Salzburg, ehemaliger ÖVP-Politiker, insbesondere Landtagsabgeordneter
1943: Bernhard Mitterauer in der Stadt Salzburg; Facharzt für Psychiatrie und Neurologie und Psychotherapeut, Vorstand des Institutes für forensische Neuropsychiatrie der Universität Salzburg
1952: Andrea Breth in Rieden bei Füssen, Bayern, Regisseurin und Intendantin
1979: Stefan Gimpl in Leogang, Snowboarder
1993: Luka Gračnar in Jesenice, Slowenien, Eishockeytorwart bei EC Red Bull Salzburg

Gestorben

10. Jahrhundert
994: Wolfgang von Regensburg in Pupping bei Eferding, Oberösterreich, Missionar und Bischof
15. Jahrhunder
1495: Wenzeslaus Brack, Leibarzt von Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach
19. Jahrhundert
1811: Johann Pentele senior in der Stadt Salzburg, Großuhrmacher in Salzburg
1830: Maria Michaela Ottilia Müller in Landeck, Tirol, Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
1846: Josef Rosenegger in der Stadt Salzburg, Gärtner, Wirt, Sammler und ... Betrüger
1858: Karl Thomas Mozart in Mailand, Italien, der ältere der beiden überlebenden Söhne von Constanze und Wolfgang Amadé Mozart
20. Jahrhundert
1922: Matthäus Noppinger in der Stadt Salzburg, Bierbrauer
1941: Richard Metzl in Paris, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1943:
... Max Reinhardt in New York, USA, Mitbegründer der Salzburger Festspiele
... Frieda Baumann, im KZ Auschwitz ermordet
1965: Hans Meissnitzer in Salzburg, KPÖ-Politiker
1966: Franz Friedrich Wallack in St. Johann im Pongau, Hofrat Dipl.-Ing., Hoch- und Tiefbauingenieur und Erbauer der Großglockner Hochalpenstraße und der Gerlos Alpenstraße
1974: Tobi Reiser in Kaprun, Pinzgau, Begründer des Salzburger Adventsingens
1990: Adolf Dengg, Lehrer und Schulinspektor des Lungaus, Volksliedpfleger, Sammler

Fest- und Gedenktage

Sprüche

Sinnspruch
Ein faules Ei verdirbt den ganzen Brei.
Bauernregel
Allerheiligen kalt und klar macht zu Weihnacht alles starr.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 31. Oktober vor ...

... 1029 Jahren
stirbt Wolfgang von Regensburg in Pupping bei Eferding, Missionar und Bischof
... 528 Jahren
stirbt Wenzeslaus Brack, Leibarzt von Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach
... 323 Jahren
wird die Kajetanerkirche in der Salzburger Altstadt geweiht
... 199 Jahren
findet die Inthronisation von Roman Zängerle als Bischof des Bistums Seckau statt
... 165 Jahren
stirbt Karl Thomas Mozart in Mailand, der ältere der beiden überlebenden Söhne von Constanze und Wolfgang Amadé Mozart
... 96 Jahren
nimmt die Österreichische Fliegerschule Salzburg, Kuhn & Stowasser am Flugplatz in Maxglan ihren Betrieb auf
... 57 Jahren
stirbt Franz Friedrich Wallack, Erbauer der Großglockner Hochalpenstraße und der Gerlos Alpenstraße
... 33 Jahren
stirbt Adolf Dengg, Lehrer und Schulinspektor des Lungaus, Volksliedpfleger und Sammler
... 11 Jahren
wird Marlies Schild bei der Wahl der österreichischen Sportler des Jahres 2012 erstmals bei den Damen als heimische Top-Sportlerin des Jahres ausgezeichnet

... und ein Blick in den Brauchkalender zeigt, dass heute das Keltische Samhain und neumodische All Hallows' Evening sowie der Gedenktag an Wolfgang von Regensburg sind

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 31. Oktober verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks